NACH OBEN

Holger Heith, M.A.

Holger Heith

E-mail:
Holger.Heith@ruhr-uni-bochum.de

Telefonnummer:
+49 234 32 25895

Funktion:
Stellvertretender Leiter des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets.

Beruflicher Werdegang:
Nach meinem Abitur im Jahr 1987 und meinem anschließenden Zivildienst, begann ich ein Magisterstudium im Hauptfach Geschichte und den Nebenfächern Politik und Soziologie an der Universität GH Duisburg, dass ich mit dem Titel eines Magisters im Jahre 1995 abschloss. Von 1996 bis 1997 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Historischen Fakultät der Universität GH Duisburg. Seit 1998 bin ich stellvertretender Leiter des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum.

Forschungsprojekt:
Gewerkschaftliche Jugendarbeit im Bergbau der Bundesrepublik Deutschland 1945-1990.

 

Publikationen

  • Bussmann, Klaus / Heith, Holger: Chronik 1972-1997. Chronik der ersten 25 Lebensjahre der Gerhard-Mercator-Universität/GH Duisburg, die als Gesamthochschule das Licht der Welt erblickte, Duisburg 1997.
  • Heith, Holger / Pauler, Holger: Brennende Emscher. Protestzeitung Nr. 1. Kulturhauptstadt 2010.
  • Heith, Holger: 50 Jahre im Dienst von Waisen. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der August-Schmidt-Stiftung, Bochum 2012.
  • Heith, Holger: Karten zu Fremdarbeiterlager und Gemeinschaftsunterkünfte auf Neukirchen-Vluyner Gebiet 1940 bis 1945, in Pechmann, Peter e. a.: Zwangsarbeiterin Neukirchen-Vluyn 1939-1945, Köln 1992.
  • Heith, Holger: Weltkrieg, Bürgerkrieg, Besetzung 1914-1924 – Das „unberechenbare Jahrzehnt“, in: Tenfelde, Klaus / Urban, Thomas (Hg.): Das Ruhrgebiet. Ein historisches Lesebuch, Bd. 1, Essen 2010.
  • Seebold, Gustav / Heith, Holger: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg, in: Tenfelde, Klaus / Urban, Thomas (Hg.): Das Ruhrgebiet. Ein historisches Lesebuch, Bd. 2, Essen 2010.
  • Heith, Holger / Galetzka, Eva: Walter Köpping, Max von der Grün und die Bergarbeitergewerkschaft, in: Cepl-Kaufmann, Gertrude (Hg.): Schreibwelten – erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61, Essen 2011.
  • Heith, Holger: „Die Kunst des kleinen Mannes“. Die Kulturarbeit der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, in: Gerhard, Ute /Palm, Hanneliese (Hg.): Schreibwelten an den Rändern der Literatur. Die Dortmunder Gruppe 61, Essen 2012.
  • Heith, Holger: Die Zerschlagung der Gewerkschaften als Thema der Bildungs- und Jugendarbeit der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, in: Berger, Stefan (Hg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung, Essen 2015.
  • Heith, Holger: 26. September 1959: Schweigemarsch nach Bonn, in: Langebach, Martin (Hg.): Protest. Deutschland 1949-2020, Bonn 2021.
  • Fishman, Nina / Prazmowska, Anita / Heith, Holger: Winning the peace: Communists’ role in reconstructing mining trade unions and re-starting the coal industry. 1945-1951. The cases of Edward Gierek, Willi Agatz and Arthur Horner, in: Science and Society, 70/2006.
  • Heith, Holger / Pauler, Holger: „Gebt uns die dritte Halbzeit zurück!“ Fußball – Gewalt – Kriminalisierung, in: Nieland, Uwe, Mittag, Jürgen (Hg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmung, Essen 2007.
  • Heith, Holger: Arbeiterjugend und 68er im Ruhrgebiet, in: AJB-Mitteilungen. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, 1/2008.
  • Heith, Holger: 50 Jahre Fejo. Jugendbildung und Jugendpflege in der Jugendarbeit der IG Bergbau, in: AJB-Mitteilungen. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, 2/2008.
  • Heith, Holger: Bestände zur europäischen und internationalen Arbeit der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 42/2009.
  • Heith, Holger: Zur Diskussion über Gewaltbereitschaft bei ausländischen Jugendlichen. Ein Blick zurück: Gewalt unter Jugendlichen im Bergbau, AJB-Mitteilungen. Archiv der Arbeiterjugendbewegung, 1/2010.
  • Heith, Holger: Types de réactions et modalités d’action des entreprises de la Ruhr face à l’occupation franco-belge de 1923, in: Enterprises et Histoire, N° 68 – Septembre 2012.
  • Heith, Holger: Die Rote Ruhrarmee und ihre erinnerungspolitischen Nachwirkungen, in: „Helle Panke e. V.: Pankower Vorträge, Heft 235, Berlin 2021.
  • Heith, Holger: Tanzen, Skifahren, Diskutieren – Die Fejo 1958-1990, in: IG BCE (Hg.) 50 Jahre Fejo. Die Dokumentation (CD-ROM und im Web), Hannover 2008.
  • Heith, Holger / Wischnewski, Olaf: Vom Zeltlager zum Bungalowdorf. Zur Geschichte des Jugenddorfes „Hans Böckler“ in Lenste, IG BCE (Hg.) 50 Jahre Fejo. Die Dokumentation (CD-ROM und im Web), Hannover 2008.
  • Maxwill, Arnold: An die Tatenlosen! Victor Kalinowski. Gedichte wider Profitgier und Nationalismus, Bielefeld 2022, Rezension in: Geschichtskultur RUHR, 2/2022.