Im Institut für Soziale Bewegungen werden regelmäßig Tagungen, Vorträge und Kolloquien zu Themen, die das vielseitige Forschungsprofil des Instituts für Soziale Bewegungen und der Stiftung Haus der Geschichte des Ruhrgebiets wiederspiegeln, abgehalten.
Im Folgenden finden Sie Ankündigungen, Flyer und Programme zu kommenden Veranstaltungen, sowie eine Liste mit vergangenen Tagungen und weitere Informationen dazu.
Kolloquium „Sozialgeschichte und soziale Bewegungen“ im WS 2025/26
Institut für soziale Bewegungen zusammen mit dem Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte
Im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum, jeweils Montags, 18-20 Uhr.
27.10.25
Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen)
Lodz, seine deutsch-polnisch-jüdische Erinnerungskultur und Erinnerungsorte in der Stadt (1945-2025)
-gemeinsam mit der Porta Polonica-
10.11.25
Kamil Kowalski (Łódż)
US Industrial Relations from the Great Depression to the Taft-Hartley Act
17.11.25
Ingo Heidbrink (Bochum)
Elektrische Antriebe in der Binnenschifffahrt – zwischen Technik- und Umweltgeschichte
24.11.25
Ylva Söderfeldt, Julia Reed, Andrew Burchell und Vera Danilova (Uppsala)
Patientenvereine in Europa im 20. Jahrhundert
-Digital/per Zoom-
01.12.25
Lasse Heerten (Bochum)
Britische „Coolies“ für das Kaiserreich? Arbeitskonflikte und Gewalt im Hamburger Hafen und britisch-deutsche Beziehungen in einer Welt der Imperien, ca. 1905-1907
08.12.25
Jan de Graaf (Bochum)
Europe on Strike. Wildcat Strikes in East and West, 1945-1955
15.12.25
Thomas Finkemeier (Neuss)
Heimat und Zeche
12.01.26
Torsten Meyer (Bochum)
Rückblick auf die Natur?" - Von "Schlachtfeldern", Welterbe und Unverständnis
19.01.26
Gleb Albert (Luzern)
Die unternehmerische Maschine. Mikrocomputer und Transformation in Ost- und Westeuropa, 1980er-1990er Jahre
26.01.26
David Drengk (Bochum)
Im Schatten der Blätter: Verborgene Krisen im Anbau von Tabak, Tee und Zuckerrohr in Malawi
02.02.26
Marius Münstermann (Bochum)
Recherche als Rekonstruktion: Wie investigativer Journalismus und Geschichtswissenschaften globale Zusammenhänge erklären
Aktuell sind keine kommenden Tagungen angekündigt
Die Tagung ‚Direct Action and Democracy: Histories and Transformation’ fragte in acht Sektionen nach dem Verhältnis von direkter Aktion und Demokratie. Nach der Diskussion von konzeptionellen und theoretischen Problemen, widmete sie sich den Ursprüngen und der Weiterentwicklung der ‚direkten Aktion‘ in der Geschichte der Arbeiterbewegungen. Danach ging es um Fragen der Militanz, dem Verhältnis zu Recht und Gesetz, Eigentumsfragen, das Verhältnis von direkter Aktion und Medialität, sowie um soziale Rechte und Demokratie. Insgesamt richteten die unterschiedlichen Beiträge zur Tagung ein wichiges Licht auf diverse Facetten der Geschichte der ‚direkten Aktion‘, was immer wieder zu sehr lebendigen, auch kontroversen Diskussionen führte.
Hier finden Sie Übersichten und Informationen zu den letzten Veranstaltungen und Tagungen des Instituts.