NACH OBEN

Häufig gestellte Fragen

Archive strukturieren ihr Material nach Beständen. Bestände umfassen alle Unterlagen einer Institution oder Person, die durch Ihre Tätigkeit Dokumente erzeugt hat. Im Regelfall handelt es sich dabei um Verwaltungsschriftgut in Form von Akten. Darin können Informationen zu dem Thema enthalten sein, das Sie interessiert, das muss aber nicht so sein.
Die Wahrscheinlichkeit dafür ist dann hoch, wenn die fragliche Institution oder Person mit Themen befasst war, die Ihrem Thema nahestehen. Als ersten Schritt Ihrer Recherche müssen Sie also klären, welche Organisation oder Person mit Aufgaben befasst war, bei deren Erledigung Sie Informationen festhielt, die zu Ihrem Thema passen können.
Eine Übersicht zu unseren Beständen finden Sie hier

In Bestandsbeschreibungen halten wir Informationen fest, die Ihnen Auskunft geben zur Geschichte der Bestandsbildner und zu deren Aufgaben. Auch beschreiben wir kurz Aufbau und summarisch den Inhalt der Unterlagen in einem Bestand. Auf der Grundlage dieser Informationen können Sie auf einer allgemeinen Ebene bereits abschätzen, ob die in unserem Archiv vorhandenen Bestände für Sie interessant sind.
Bislang liegen lediglich für wenige Bestände Bestandsbeschreibungen vor. Wir arbeiten aber Stück für Stück daran, solche Beschreibungen für jeden unserer Bestände zu erstellen.
Eine Übersicht zu unseren Beständen und ihren Bestandsbeschreibungen finden Sie hier.

Prinzipiell ist unser Archiv für Übernahmen (aus privater Hand) offen, allerdings sind bestimmte Bedingungen zu beachten.

  • Bitte geben Sie niemals unabgesprochen Dokumente für das Archiv in unserer Bibliothek ab. Solche Dokumente werden nicht in das Archiv übernommen.
  • Fragen Sie beim Archivpersonal an und vereinbaren Sie einen Termin zur Sichtung.
  • Vergewissern Sie sich vorher, dass kein anderes zuständiges Archiv diese Dokumente übernehmen kann oder will.
  • Dokumente von Universitäten zum Beispiel gehören in das Universitätsarchiv der jeweiligen Hochschule.
  • Betriebsratsakten gehören zur Unternehmensüberlieferung und in das Unternehmensarchiv.
  • Generell sollten Sie das Stadtarchiv Ihrer Stadt fragen, ob dieses Interesse an Ihren Unterlagen hat.
  • Nur wenn kein anderes zuständiges Archiv Interesse an Ihren Unterlagen hat, steht das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets für eine Übernahme offen.
  • Grundsätzlich behalten wir uns auch in diesem Fall eine Prüfung der Archivwürdigkeit der angebotenen Unterlagen vor. Bieten Sie die Unterlagen, die Sie in das Archiv geben möchten, dem Archivpersonal an und vereinbaren Sie einen Termin zur Sichtung.
  • Nutzen Sie dazu unsere Emailadresse archiv-hgr@rub.de
  • Wir übernehmen nur solche Unterlagen, die inhaltlich und formal zur Dokumentation der Lebenswelt Ruhrgebiet geeignet sind.
  • Sollten wir einer Übernahme zustimmen, werde die damit verbundenen rechtlichen Fragen vertraglich mit Ihnen geklärt.

Gerne können Sie ein Praktikum bei uns absolvieren.

  • Treten Sie mit uns direkt per Email oder auch telefonisch in Kontakt.
  • Wir bieten Ihnen die Chance, erste Einsichten in die Archivarbeit zu gewinnen und grundlegende Erfahrungen im Archiv zu sammeln.
  • Wir sind eine kleine und übersichtliche Einrichtung in einem großen Haus, das neben dem Archiv eine traditionsreiche Bibliothek und ein Forschungsinstitut, das Institut für soziale Bewegungen, beherbergt.
  • Bewerben Sie sich! Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten: Anschreiben (inkl. Begründung für Ihre Bewerbung), Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, ggf. andere Unterlagen und Nachweise (z.B. Studiennachweise)
  • Ein Praktikum dauert in der Regel zwischen einem und drei Monaten.

Wir haben Ihnen eine Auswahl von Archiven in der Nachbarschaft bereitgestellt. Eine Übersicht finden Sie hier.

Auf den folgenden Webportalen finden Sie weitere zahlreiche Archiveinrichtungen:

Nützliche Dokumente

Benutzungsordnung

Rechtliche Vorgaben zur Nutzung von Archivgut finden Sie hier in unserer Benutzungsordnung.

Benutzungsordnung

Merkblatt

Zum Schutz des Archivgutsgibt es bestimmte Regeln für den Umgang damit. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie auf unserem Merkblatt

Ahgr Merkzettel