NACH OBEN

Wilkommen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets!

Das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets bildet das Dach für die Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (bis 2015 Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets) und das Institut für soziale Bewegungen. Als fächerübergreifende, interdisziplinäre zentralwissenschaftliche Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum ist das ISB mit der Stiftung durch eine private-public-partnership verbunden. Beide Institutionen bieten Studierenden, Forschern und Interessenten vielfältige Dienstleistungen − insbesondere für die Themenfelder „Soziale Bewegungen“ und „Geschichte und Gegenwart des Ruhrgebiets“.
Im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets finden sich die Bestände der Bibliothek des Ruhrgebiets, einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek mit ca. 450.000 Medieneinheiten, sowie das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Die Bestände von Bibliothek und Archiv können im Lesesaal eingesehen bzw. entliehen (nur Bibliotheksbestände) werden. Das Haus der Geschichte beherbergt zudem die Dokumentationsstelle Ruhrgebietsforschung und ist regelmäßiger Veranstaltungsort für Vorträge und Tagungen.


Anfahrt und Kontakt

Anfahrt:

  • Ab Bochum Hauptbahnhof: U-Bahn 308/318 in Richtung Hattingen/Dahlhausen bis Haltestelle Schauspielhaus.
  • PKW: Autobahn A 43 bis AK Bochum-Witten, Abfahrt Querenburg, über die Universitätsstraße Richtung Innenstadt. Am Exzenter-Hochhaus links in die Oskar-Hoffmann-Straße, von dort rechts in die Clemensstraße.

Personen der einzelnen Einrichtungen:

  • Institut für soziale Bewegungen: Prof. Dr. Stefan Berger, Geschäftsführender Direktor, Dr. habil. Hans-Christoph Seidel, Geschäftsführer
  • Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets: Prof. Dr. Stefan Berger, Vorstandsvorsitzender
  • Bibliothek des Ruhrgebiets: Christian Winkler, Bibliotheksleiter
  • Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets: PD Dr. Philipp Müller, Archivleiter