NACH OBEN

Christian Winkler

Christian Winkler

Funktion:
Bibliotheksleiter

Raumnummer:
102 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

E-mail:
Christian.winkler@ruhr-uni-bochum.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte der Kommunikation
  • Digital Humanities

Beruflicher Werdegang:

Christian Winkler leitet seit Juli 2021 die Bibliothek des Ruhrgebiets. Nach dem Studium der Geschichte und Romanistik an der Ruhr-Universität Bochum und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel absolvierte er von 2015-17 das Bibliotheksreferendariat an der Universitätsbibliothek Trier und der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Im Anschluss daran war er als Fachreferent für Romanistik in Trier tätig, bevor er 2018 nach München zurückkehrte und dort bis 2021 den Benutzungsbereich und das Google-Digitalisierungsprojekt der Bibliothek des Deutschen Museums leitete.


Weitere Informationen


  • 2001 - 2008     Studium der Geschichtswissenschaft und der Romanistik (Ruhr-Universität Bochum, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
  • 2008                Staatsexamen
  • 2005 - 2006     Fremdsprachenassistenz in Marseille (Frankreich)
  • 2011 - 2015     Mitarbeit im DFG-Projekt „Corpus Historique du Substandard Français“ am Romanischen Seminar der CAU Kiel
  • 2012 - 2013     Stellvertretende Assistenz am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft der CAU Kiel
  • 2015 - 2017     Bibliotheksreferendariat (UB Trier, Bayerische Bibliotheksakademie)
  • 2017 - 2018     Fachreferent für Romanistik (UB Trier)
  • 2018 - 2021     Leitung der Benutzungsdienste der Bibliothek des Deutschen Museums, Leitung der Google-Digitalisierung, Mitarbeit im Fachinformationsdienst (FID) Geschichtswissenschaft
  • „Digitalisierung am Deutschen Museum – alles andere als retro“, in: Libreas 39 (2021). DOI: 10.18452/23450
  • „Googeln Sie noch oder finden Sie schon? Der Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft - ein Angebot (nicht nur!) für die Forschung“, in: Kultur & Technik 44 (2020), S. 48-49, 51-53.
  • "De la communication en groupe dans les lettres des couches populaires françaises : Une étude de cas du Premier Empire“, in: Classes populaires, scripturalité, et histoire de la langue. Un bilan interdisciplinaire. Hrsg. von Harald Thun und Joachim Steffen. Kiel 2018, S. 515-533.
  • „Exlibris im TRiCAT der UB Trier: ein Werkstattbericht“, in: Südwest-Info 20 (2017), S. 17-19.