NACH OBEN

Dr. phil. Jens Adamski

Bild Adamski 2008

E-mail:
Jens.adamski@ruhr-uni-bochum.de

Telefon:
0234-32-29093

Raum:
206 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

Funktion:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektkoordinator

Forschungsschwerpunkte (Auswahl):

  • Sozial- und Wissenschaftsgeschichte des Ruhrgebiets
  • Geschichte des deutschen Bergbaus
  • Zwangsarbeitereinsatz im Kohlenbergbau während des Zweiten Weltkriegs
  • Angewandte Sozialforschung im Nationalsozialismus
  • Entwicklung und Institutionalisierung der empirischen Sozialforschung nach 1945

Beruflicher Werdegang:
Von 1996/97 bis 2003 Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Neueren Geschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Abschluss: Magister Artium (2003). Von 2000 bis 2003 zunächst studentischer Mitarbeiter, von 2003 bis 2005 wissenschaftliche Hilfskraft und seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für soziale Bewegungen. 2007 Stipendiat der Wilhelm und Günter Esser-Stiftung. 2008 Promotion mit einer Arbeit über „Traditionen und Entwicklungslinien der bundesdeutschen Sozialforschung am Beispiel der Sozialforschungsstelle Dortmund“. Von 2011 bis 2012 Bearbeitung des DFG-Projektes "Gewerkschaftlicher Wiederbeginn im Bergbau“ im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, von 2012 bis 2016 Projektkoordination und Redaktion der vierbändigen Handbuchreihe "Geschichte des deutschen Bergbaus" bei der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. Zwischen 2014 und 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Oral-History-Projektes „Menschen im Bergbau“, anschließend bis Ende 2020 Projektkoordinator des zusammen mit der Brost-Stiftung durchgeführten Projektes „Die Ruhr und ihr Gebiet“. Seit 2021 Koordination des Forschungsprojektes „Geschichte des Ruhrgebiets“.

Forschungsprojekte (Auswahl):

  • Die Geschichte des Ruhrgebiets – eine Gesamtdarstellung
  • Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss
  • Digitaler Gedächtnisspeicher – Menschen im Bergbau
  • Geschichte des deutschen Bergbaus
  • Gewerkschaftlicher Wiederbeginn im Bergbau – Quellen zur Gründungsgeschichte der Industriegewerkschaft Bergbau

Publikationen

  • Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Essen 2020 (als Hrsg., zusammen mit Stefan Berger, Stefan Goch, Helmut Maier und Daniel Schmidt).
  • Gewerkschaftlicher Wiederbeginn im Bergbau. Dokumente zur Gründungsgeschichte der Industriegewerkschaft Bergbau, 1945 bis 1951, Essen 2012 (als Hrsg.).
  • Ärzte des sozialen Lebens. Die Sozialforschungsstelle Dortmund 1946-1969, Essen 2009.
  • Findbuch zum Bestand der „Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz zu Dortmund“ im Archiv der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs), Dortmund 2008.
  • Sozialwissenschaftliche Forschung vor Ort. Die Dortmunder Sozialforschungsstelle und „ihr“ Revier 1946 bis 1969, in: Jens Adamski/Stefan Berger/Stefan Goch/Helmut Maier/Daniel Schmidt (Hrsg.), Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Essen 2020, S. 399-415.
  • Die Ruhr – Zur Biografie eines bedeutenden Flusses, in: Bodo Hombach (Hrsg.), Heimat Ruhr. Fluss, Tal, Siedlung seit Anfang des 19. Jahrhunderts (Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss, Bd. 1), Münster 2020, S. 21-29.
  • Die Ruhrfischereigenossenschaft, in: Bodo Hombach (Hrsg.), Heimat Ruhr. Fluss, Tal, Siedlung seit Anfang des 19. Jahrhunderts (Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss, Bd. 1), Münster 2020, S. 101-109.
  • Kunstobjekte und Lichtinstallationen an und in der Ruhr, in: Bodo Hombach (Hrsg.), Heimat Ruhr. Fluss, Tal, Siedlung seit Anfang des 19. Jahrhunderts (Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss, Bd. 1), Münster 2020, S. 377-393.
  • Die Ruhr und das Ruhrgebiet – Eine begriffliche Annäherung, in: Bodo Hombach (Hrsg.), Die Ruhr und das Ruhrgebiet. Fluss, Industrieregion, Strukturwandel seit Anfang des 19. Jahrhunderts (Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss, Bd. 2), Münster 2020, S. 15-19.  
  • Vom Baden in der Ruhr, in: Bodo Hombach (Hrsg.), Die Ruhr und das Ruhrgebiet. Fluss, Industrieregion, Strukturwandel seit Anfang des 19. Jahrhunderts (Die Ruhr und ihr Gebiet – Leben am und mit dem Fluss, Bd. 2), Münster 2020, S. 351-363.
  • Erfahrung, Erinnerung, Erzählung. Potenziale einer Oral History für die Bergbaugeschichte heute, in: Der Anschnitt 71 (2019), H. 2-3, S. 93-105 (zusammen mit Stefan Moitra und Katarzyna Nogueira).
  • Zwischen Soziologie und Wissenschaftsmanagement - Helmut Schelsky an der Sozialforschungsstelle Dortmund, in: Rechtstheorie, Beiheft 22, Berlin 2017, S. 57-73.
  • Die Erfahrung des Nationalsozialismus und der gewerkschaftliche Wiederaufbau im Bergbau, in: Stefan Berger (Hrsg.), Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung, Essen 2015, S. 331-344.
  • Überlegungen zur industriellen Kulturraumforschung. Zu Wilhelm Brepohl: "Die Heimat als Beziehungsfeld - Entwurf einer soziologischen Theorie der Heimat", in: Norman Braun/Julian Müller/Armin Nassehi/Irmhild Saake/Tobias Wolbring (Hrsg.), Begriffe - Positionen - Debatten. Eine Relektüre von 65 Jahren Soziale Welt, Baden-Baden 2014, S. 11-17.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Ruhrgebiet – Zur Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie und der Sozialforschungsstelle Dortmund, in: Theo Plesser/Hans-Ulrich Thamer (Hrsg.), Arbeit, Leistung und Ernährung. Vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie in Berlin zum Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, Stuttgart 2012, S. 505-522.
  • Verbotener Umgang mit Zwangsarbeitern, in: Clemens Heinrichs (Hrsg.), Eine - keine - reine Stadtgesellschaft. Oberhausen im Nationalsozialismus 1933 bis 1945, Oberhausen 2012, S. 307-319.
  • Die 1960er Jahre – Dortmund und die Region, in: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hrsg.), Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstag der Dortmunder Gruppe 61, Essen 2011, S. 42-48 (zusammen mit Thomas Urban).
  • Zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Dortmunder Sozialforschungsstelle und ihre regionalen Forschungsbezüge in den 1950er und 1960er Jahren, in: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 259-280.
  • Gesellschaftlicher Strukturwandel – Bildungsrevolution, Daseinsweisen und soziokulturelle Herausforderungen, in: Klaus Tenfelde/Thomas Urban (Hrsg.), Das Ruhrgebiet – Ein historisches Lesebuch, Band 2, Essen 2010, S. 947-1000 (zusammen mit Julia Riediger).
  • Ausländische Zivilarbeiter und Kriegsgefangene bei den Ibbenbürener Steinkohlenbergwerken im Zweiten Weltkrieg, in: Klaus Tenfelde/Hans-Christoph Seidel (Hrsg.), Zwangsarbeit im Bergwerk. Der Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Band 1: Forschungen, Essen 2005, S. 263-287.