Freiheit, Recht und Einigkeit - von Dingen lernen über Demokratie zu sprechen
Podcast-Folge 1: Solidarität und Kämpfe für Freiheit: zu Besuch im Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
Für die Pilotfolge ihres Recherche-, Podcast- und Veranstaltungsprojekts „Freiheit, Recht und Einigkeit“, besuchten Carolin Wirth und Sascha Kölzow am 11.12.2024 das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum. PD Dr. Philipp Müller (Leiter des Archivs), Holger Heith (Archivar), Dr. Caner Tekin (forscht an der Ruhr Universität zur Geschichte türkischer Einwandererorganisationen) und Alicia Gorny (promoviert an der Ruhr Universität zu weiblicher Gewerkschaftsarbeit) sprachen anhand verschiedener Archivalien über die (deutsche) Arbeiter*innenbewegung und ihre historischen Kämpfe, Interessenvertretung und Streik, (Un-)Sichtbarkeit und Wirksamkeit und ein solidarisches Verständnis des Freiheitsbegriffs.
Carolin Wirth und Sascha Kölzow arbeiten an der Schnittstelle von (Theater-)Kunst und politischem Aktivismus. „Freiheit, Recht und Einigkeit" ist ein Diskursformat über die derzeitige Lage der Demokratie in Deutschland. Dafür suchen sie Museen und Archive auf. Ausgewählte Objekte aus dem jeweiligen Bestand bilden den Anlass und liefern das diskursive Futter, um mit Gesprächspartner*innen nicht nur aus der Wissenschaft über Kernbegriffe unserer Demokratie zu reden. Die Geschichte(n) der Dinge geben neue Impulse, aus eingetretenen diskursiven Pfaden der Gegenwart auszubrechen und informiert und mündig über Demokratie zu sprechen und das demokratische Diskutieren nicht zu ver- oder neu zu lernen. Das Format kann als Hintergrundgespräch oder öffentliche Veranstaltung gedacht werden und wird je nach Veranstalter*in, besuchten Institutionen und Themen adaptiert.
Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, getragen von der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets (SGR) und 1998 gegründet, hat nicht nur den Auftrag, das gesamte Ruhrgebiet betreffende Zeugnisse, insbesondere in Bezug auf dessen Strukturwandel, zu bewahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf gewerkschaftlichen Überlieferungen, v.a. aus Beständen der früheren Industriegewerkschaften Bergbau und Energie (IG BE) und Chemie Papier Keramik (IG CPK).
Die Pilotfolge war Teil des Projekts Im Namen der Freiheit der Universität Hamburg. Das Projekt Im Namen der Freiheit fand im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2024 – Freiheit statt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.