Die Benutzung des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets steht allen Interessierten offen.
Geschichte beginnt damit Fragen an die Vergangenheit zu stellen. Quellen sind die Dinge, die uns Informationen liefern, um diese Fragen beantworten zu können.
Die Suche nach Quellenmaterial in unseren Beständen ist möglich über unseren Online Katalog.
Suche mit Stichworten: Es gibt grundsätzlich die Möglichkeit der allgemeinen Suche nach Stichworten, z.B. Arbeitsschutz oder dem Name einer historischen Person wie etwa Christel Darmstadt oder August Schmidt.
Suche in einem Bestand: Wenn ein bestimmter thematischer Zusammenhang gewählt ist und feststeht, lässt sich die Suche eingrenzen, indem nur in einem bestimmten Bestand gesucht wird. Hierzu muss der Name des Bestandes ausgewählt werden wie etwa der Bestand Christel Darmstadt, der Bestand der Gewerkschaft Leder.
Zusätzliche Eingrenzungen sind möglich über Zeit etc.. Grundsätzlich empfiehlt es sich verschiedene Strategien auszuprobieren und die Ergebnisse zu sichern.
Wenn Sie in unseren Beständen fündig geworden sind
Wir heben für Sie die Materialien aus dem Magazin, reservieren Ihnen einen Arbeitsplatz im Lesesaal der Bibliothek, wo Sie Ihr gewünschtes Material einsehen können.
Bei Archivgut handelt es sich immer um einzigartige Dokumente. Von daher ist eine Nutzung nur vor Ort im Lesesaal der Bibliothek möglich und der Umgang unterliegt Regeln, die zum Schutz des Materials dienen. Dazu gehört vor allem ein besonders sorgfältiger Umgang mit den Materialien:
Alle Regeln im Umgang mit dem Archivgut finden Sie auch auf einem Merkblatt.
Bei der Nutzung des Archivguts sind die Persönlichkeits- und Urheberrechter Dritter zu wahren. Die Verletzung dieser Rechte kann durch die Rechtsinhaberinnen und Rechtsinhaber gerichtlich verfolgt werden. Da das Archiv im Regelfall über keine Nutzungsrechte an Fotografien, anderen Bildwerken, Filmen und Tonaufzeichnungen verfügt, müssen diese im Fall einer Veröffentlichung von Ihnen selber eingeholt werden.
Bei der Nutzung von Archivalien, ob in Form von Kopien oder als bloße Angabe von Inhalten, muss eine Quellenangabe erfolgen.
Die Form dafür ist: Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (AHGR) Bestand Signatur, ggf. weitere Angaben.
Beispiel: AHGR Regionalverband Ruhr RVR 123 Brief von X an Y am 01.01.1970.