NACH OBEN

Dr. Philipp Müller

Müller _philipp Bild

E-mail:
philipp.mueller-z4b@ruhr-uni-bochum.de

Telefonnummer:
+49 234 32 29095

Raum:
206 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

Funktion:
Archivleiter

Beruflicher Werdegang:

Philipp Müller ist seit Dezember 2022 Leiter des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets. Er wurde mit einer Arbeit über die Dramatisierung von Verbrechen im Kaiserreich am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz 2004 promoviert. Er war dann als Postdoktorand am DFG Graduiertenkolleg Mediale Historiographien an der Universität Erfurt tätig, ehe er nach London ging, wo er von 2006 bis 2011 als Lecturer in Modern German History am University College London forschte und lehrte. Anschließend leitete er das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Geschichte machen“ an der Georg-August-Universität Göttingen und 2017 habilitierte sich auf der Grundlage seiner Forschungen. Er war als Vetretungsprofessur tätig an der Universität Kassel, an der Ruhr-Universität Bochum und an der Georg-August-Universität Göttingen.

 


Publikationen


  • Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen, Göttingen: Wallstein 2023, 3. Abb.m167 S.
  • Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive, Göttingen: Wallstein 2019. 9. Abb. 517 S.  
  • Auf der Suche nach dem Täter. Die öffentliche Dramatisierung von Verbrechen im Berlin des Kaiserreichs. Frankfurt a.M., New York: Campus 2005 (Historische Studien, 40). 19 Abb. 443 S. Publikumspreis Historisches Buch des Jahres 2006 (HSozKult) 
  • Practices of Historical Research. Continuity and Change in 18th and 19th centuries.  History of Humanities 2 (2017) 1. (gemeinsam mit Markus Friedrich & Michael Riordan)  
  • Archives and History. Making Historical Knowledge in Europe during the Long Nineteenth Century, Storia della Storiografia 68 (2015) 2.  
  • Communicating Order, Policing Society.  Crime, History and Societies 15 (2011) 1.
  • Vom Archiv. Erfassen, Ordnen, Zeigen, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 18 (2007) 2.  
  • MedienAneignungen in historischer Perspektive. Sowi. Das Journal für Geschichte, Politik und Kultur 34 (2005) 4. (gemeinsam mit Alf Lüdtke)
  • Geschichte machen. Zugänge zur Geschichte der Moderne, Frankfurt a.M. 2024, S. 9-35. (gemeinsam mit Bettina Brockmeyer, Richard Hölzl und Karolin Wetjen).
  • Dynamics of émigré scholarship in the age of extremes. London: Berghahn Books 2022. (gemeinsam mit Stefan Berger)
  • Politik und Medien in Großbritannien 1938. Die Debatte über Appeasement und Kindertransporte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 3, 201-220.  
  • Droysen at work. Archival research and writing history. Storia della Storiografia 81 (2022) 1, 42-64.
  • Quellen sammeln, Geschichte schreiben. Zur Materialität historischen Wissens im 19. Jahrhundert. Historische Zeitschrift 311 (2020) 3, 603-633.  
  • Histoire, recherche et politique en Mitteleuropa (1800-1850). Annales. Histoire, Sciences Sociales 74 (2019) 3/4, 625-656.  
  • History, research and politics in Central Europe (1800-1850). Annales. Histoire, Sciences Sociales English Edition 74 (2019) 3/4, 625-656 (im Druck).  
  • Archive als Institutionen kommunikativer Praxis. Die Geschichte der Archivbenutzung in Preußen. Archiv Nachrichten Niedersachsen 22 (2019), 9-17.  
  • Historische Anthropologie. Fragen und Konzepte zur Einführung. Geschichte in Wissenschaft & Unterricht 69 (2018) 5/6, 334-345.  
  • Practices of Historical Research. Continuity and Change in 18th and 19th centuries. Introduction. History of Humanities 2 (2017) 1, 1-11. (gemeinsam mit Markus Friedrich & Michael Riordan)  
  • Archives and history. Making historical knowledge in Europe during the long nineteenth century. Introduction. Storia della Storiografia 68 (2015) 2, 85-87.  
  • Police et société à Berlin imperiale. La chasse au criminel dans une métropole. Revue d’histoire du 19ième siècle 50 (2015) 1, 79-97.  
  • Die neue Geschichte aus dem alten Archiv. Geschichtsforschung und Arkanpolitik in Mittel-europa, ca.1800-ca.1850. Historische Zeitschrift 299 (2014) 1, S. 36-69.  
  • Archives and history. Towards a history of “the use of the state archives” in the 19th century. History of the Human Sciences 26 (2013) 4, 27-49.  
  • Vom „Hauptzweck“ des Geheimen Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien. Joseph Knechtl über Leopold Rankes Gesuch um Benutzung des zentralen Archivs der habsburgischen Monarchie. Archivalische Zeitschrift 93 (2013), 71-89.  
  • Using the Archive. Exclusive Clues of the Past and the Politics of the Archive in 19th Century Ba-varia. Storia della Storiografia 62 (2012) 2, 27-53.  
  • Die fehlende Eingabe. Zur Geschichte der Archivbenutzung und ihrer Regulierung im 19. Jahrhundert. Archivar 65 (2012) 3, 153-159.
  • In Peter Plener/ Burkhardt Wolf (Hrsg.): Akten und Briefe, Gesellschaft und Form. Die materiale Zugerichtetheit von "Quellen", in: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, Berlin 2025 (im Druck).
  • Schweigen machen. Eine Einleitung, in: Schweigen machen. Zugänge zur Geschichte der Moderne, Frankfurt a.M. 2024, S. 9-35. (gemeinsam mit Bettina Brockmeyer, Richard Hölzl und Karolin Wetjen)  
  • We’re here smile. Die symbolische Form "humanitäre Hilfe" und das Schweigen, in: Schweigen machen. Zugänge zur Geschichte der Moderne, Frankfurt a.M. 2024, S. 225-250.
  • Dynamics of emigré scholarship in the age of extremes. An introduction, in: Stefan Berger/Philipp Müller (Hrsg.), Dynamics of emigré scholarship in the age of extremes, London 2022, 237-250. (gemeinsam mit Stefan Berger)  
  • Conclusion. New perspectives on emigre scholarship and what remains to be done, in: Stefan Berger/Philipp Müller (Hrsg.), Dynamics of Emigré Scholarship in the Age of Extremes, London 2022, 1-22 (gemeinsam mit Stefan Berger)  
  • Die longue durée der Eingabe. Das Bittgesuch von Karl August Muffat, in: Maria Rhode/Ernst Wawra (Hrsg.), Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Stuttgart 2020, 330-337.  
  • Die Niederungen des Archivs. Von Hilfsarbeitern und Dienern, Schriftstücken und anderen Archivdingen, in: Xenia von Tippelskirch/Sandra Maas (Hrsg.), Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen, Frankfurt a.M. 2014, 305-317.