NACH OBEN

Die Bibliothek der ehemaligen Industriegewerkschaft Bergbau und Energie (IGBE, jetzt: IGBCE)

Logo der IGBE
© AHGR

Die Bibliothek hat ihre Wurzeln im späten 19. Jahrhundert. Als Bibliothek des 1889/90 gegründeten freigewerkschaftlichen "Verbands deutscher Bergarbeiter" (Alter Verband) hatte sie zunächst vor allem die Aufgabe, die Gewerkschaftsfunktionäre mit Schrifttum zu versorgen und damit die gewerkschaftliche Interessenpolitik zu unterstützen. In den ersten drei Jahrzehnten noch ohne Kataloge und ohne kontinuierliche Betreuung durch eigenes Personal, wurden die bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zusammengetragenen Bestände seit 1919 bibliothekarisch erschlossen und systematisch erweitert.


Heinrich Weekein der Bibliothek des Alten Verbands
Heinrich Weekein der Bibliothek des Alten Verbands
© AHGR

Im Mittelpunkt der Sammeltätigkeit standen die Bereiche Bergbau, Gewerkschaftsbewegung, Arbeitsschutz, Sozialpolitik, Volkswirtschaft und Recht. Selbstverständlich fanden sich auch alle Schriften, die der "Alte Verband" selbst herausgab, in seiner Bibliothek. Die Entwicklung der Bibliothek wurde abrupt unterbrochen, als die SA im Frühjahr 1933 die Hauptverwaltung des Verbandes besetzte und verwüstete. Die Bibliothek wurde dabei restlos zerstört.


3.11 Archiv 10. Okt. 2008 _2_
Unter einem Dach vereint: Gewerkschaftsbestände der Bibliothek und des Archivs
© AHGR

Mit der Wiedergründung der Bergarbeitergewerkschaft 1946 setzte auch der Neuaufbau einer Bibliothek ein. Aufrufe an die Gewerkschaftsmitglieder sowie der Erwerb von Nachlässen trugen dazu bei, den Verlust des Altbestandes zumindest teilweise zu kompensieren. Arbeit, Arbeiterbewegung in Geschichte und Gegenwart bildeten erneut einen Erwerbungsschwerpunkt. Außerdem wurde die Entwicklung des Bergbaus über seine soziale Dimension hinaus dokumentiert.