E-mail:
stefan.berger@ruhr-uni-bochum.de
Telefonnummer:
+49 234-32-28687
Alternative Telefonnummer:
0151-16893262
Raum:
210 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum
Funktion:
Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum
Forschungsschwerpunkte (Auswahl):
- Geschichte sozialer Bewegungen
- Geschichte der Arbeiterbewegung
- Geschichte der Deindustralisierung
- Industriekultur
- Erinnerungsgeschichte
- Historiographiegeschichte
- Theorie der Geschichte
- Geschichte der deutsch-britischen Beziehungen
ORC-ID:
0000-0002-0461-2640
Beruflicher Werdegang:
Stefan Berger, geboren am 26.09.1964 in Langenfeld/Rheinland, studierte Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften in Köln und Oxford. 1991 wurde er mit einer vergleichenden Arbeit zur Geschichte der britischen Labour Party und der deutschen SPD in Oxford promoviert. 1990/91 war er Lecturer in English Social History an der Universität Plymouth. Von 1991 bis 2000 war er Lecturer (und ab 1995) Senior Lecturer in German History an der Cardiff University. Von 2000 – 2005 war er Professor of Contemporary History an der University of Glamorgan. Von 2005 bis 2011 war er Professor of Modern German and Comparative European History an der University of Manchester. Seit 2011 ist er Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum sowie Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets. Er bekleidete Gastprofessuren an den Universitäten Paris 2, der University of Technology Sydney, der North East Normal Univrsity in Changchun/ China und war Senior Research Fellow an der Freisburg School of Advanced Studies.
Forschungsprojekte (Auswahl seit 2015):
- 2024 - 2027: Horizon 2020 STAGE project: Stay Healthy Through Ageing: https://stage-healthyageing.eu/
- 2023 - 2027: DFG-ANR project: Deindustrialization in France and Germany: Experiences and Emotions (Desinee), https://anr.fr/Project-ANR-21-FRAL-0012
- 2023 - 2026: Hans-Boeckler-Foundation project: Route of Solidarity in the Ruhr region of Germany
- 2023 - 2025: Fritz-Thyssen Foundation project: Immersive Landscapes of the Ruhr Region in Germany
- 2022 - 2027: DFG-ANR project: Workplace Democracy: a European Ideal?, https://www.workplacedemocracy.eu/
- 2022 - 2026: RAG Foundation project: History of the Ruhr Region in 3 volumes, Boehlau publishers, 2025 -2026, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-fruehen-neuzeit/59907/geschichte-des-ruhrgebiets?c=1547
- 2022 - 2025: Fritz-Thyssen Foundation project: Geschichte tuerkischer Einwandererorganisationen im Vergleich
- 2021 - 2027: Canadian Research Council project: Deindustrialization and the Politics of Our Time (DePOT), https://deindustrialization.org/
- 2021 - 2026: Gerda Henkel Stiftung project: Zwischen Oekonomie und Moral. Die Anti-Sklavereibewegungen als transnationales Netzwerk im 19. Jahrhundert, https://www.gerda-henkel-stiftung.de/zwischen-oekonomie-und-moral-die-anti-sklaverei-bewegungen-als-transnationales-netzwerk-im-langen-19-jahrhundert?page_id=120288
- 2021 - 2025: COST action project: Slow Memory. Transformative Practices for Times of Uneven and Accelerating Change, https://www.slowmemory.eu/
- 2020 - 2023: Fritz Thyssen Foundation project: Die Pariser Wochenzeitung 'Die Zukunft'
- 2019 - 2024: Bundesministerium fuer Kultur und Medien project: Vertriebene ausserhalb Deutschlands
- 2018 - 2021: Hans-Boeckler Foundation project: Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie, https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008049
- 2017 - 2020: Volkswagen Foundation project: Transparency and Society: Between Promise and Peril
- 2016 - 2019: Horizon 2020 UNREST project: Unsettling Remembering and Social Cohesion in Transnational Europe, http://www.unrest.eu/
- 2015 - 2018: Regionalverband Ruhr and Land NRW project: Zeit-Raeume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets
- 2015 - 2017: DFG project: Metamorphosen der Solidaritaet: Kirchliche Jugendverbaende und Dritte-Welt Bewegung