NACH OBEN

Dr. Wolfgang Jäger

E-mail:

Telefonnummer:

  • +49 234 32 27751
  • +49 151 11614706

Raum:
202 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

Funktion:
Research Fellow

Beruflicher Werdegang:

  • Geb. 1954
  • seit 2017 Senior Research Fellow am ISB
  • 2004 bis 2017 Geschäftsführer der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2002 – 2004 Bundesvorstandssekretär des DGB
  • 1995 – 2001 stellv. Leiter des Bildungszentrums Haltern am See der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie
  • 1990 – 1995 Vorstandsbüro der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie
  • 1987 – 1989 Dozent u. wiss. Mitarbeiter im Fach Politik an der Universität/GH Essen
  • 1985 – 1987 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
  • 1983- 1985 Studienreferendariat für das Lehramt der Sek. St. I und II
  • 1976 – 1981 Studium der Sozialwissenschaften, Geschichte und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum

Mitgliedschaften:

  • seit 2021 Mitglied des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen beim Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf;
  • 2009 bis 2022 Mitglied des Arbeitskreises gesellschaftlicher Gruppen beim Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, seit 2018 stellv. Vorsitzender;
  • 2012 bis 2024 Vorsitzender des Fördervereins beim Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum;
  • 2009 bis 2019 Mitglied des Aufsichtsrates und des Prüfungsausschusses der adidas AG,
  • 2003 – 2007 Aufsichtsrat der Thyssen Krupp Steel AG,
     
  • Mitglied der SPD und IG BCE

Weitere Informationen:


  • Themenroute Mitbestimmung, Themenroute 32 der Route Industriekultur, Essen 2022, https://www.route-industriekultur.ruhr/wp-content/uploads/2023/03/2022_TR32_Mitbestimmung_RIK.pdf, 82 S.
  • Die Recklinghäuser Tagung. Den Wandel gestalten. Mit Vorworten von Michael Vassiliadis und Petra Reinbold-Knape, o.O.u.J. (Hannover 2021), 114 S.;  wissenschaftliche. Fassung unter dem Titel: Arbeitsmigration und Gewerkschaft. Die Recklinghäuser Tagung als migrationspolitisches Forum der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie; HBS Working Paper Forschungsförderung 238, Feb. 2022: https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008247, 101 S.
  • Soziale Bürgerrechte im Museum. Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen, Bielefeld 2020, 261 S.
  • Soziale Sicherheit statt Chaos. Beiträge zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung an der Ruhr, Essen 2018 211 S.
  • Bergarbeitermilieus und Parteien im Ruhrgebiet. Zum Wahlverhalten des katholischen Bergarbeitermilieus bis 1933, München 1996 (Reihe Bergbau und Bergarbeit) 440 S.
  • Bildgeschichte der deutschen Bergarbeiterbewegung, bearbeitet von W.J., Texte von W.J. und Klaus Tenfelde, München 1989 (Reihe: Bergbau und Bergarbeit, hg. v. Klaus Tenfelde) 319 S.
  • Unterschiedliche Erinnerungskulturen der Mitbestimmung: Historische Museen und Unternehmensbiografien im Vergleich. Ein Beitrag zur Erinnerungsgeschichte der Mitbestimmung, in: Berger, Stefan/Hohmeyer, Andrea (Hg.): Betriebsräte in deutschen Unternehmen von der Weimarer Republik bis heute, Köln 2024, S. 225-246..
  • Die Grenzen der Migrationspolitik von IGBE und IGCPK von den 1970er bis in die 1990er Jahre, in: Berger, Stefan/Goeke, Simon/Tekin, Caner (Hg.): Migrantenmobilisierungen im Vergleich: kulturelle und gewerkschaftliche Wechselwirkungen in der Zeitgeschichte, im Erscheinen.
  • Die marginale Repräsentation sozialer Demokratie im kulturhistorischen Museum, in: Berger, Stefan/Jäger, Wolfgang/Teichmann, Ulf (Hgg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022, S. 75-97 und https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-008090 2021, 25 S.
  • Erinnerungsgeschichte sozialer Demokratie, in: Berger, Stefan/Jäger, Wolfgang/Teichmann, Ulf (Hgg.): Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022 S. 13-40 (zusammen mit Stefan Berger und Ulf Teichmann).
  • Die Bergbaugewerkschaft, in: Farrenkopf, Michael/Goch, Stefan/Rasch, Manfred/Wehling, Hans-Werner (Hgg.): Die Stadt der Städte. Das Ruhrgebiet und sein Umbrüche, Essen 2019, S. 339-346.
  • Auge in Auge, in: Unter Uns. Die Faszination des Steinkohlenbergbaus in Deutschland, Bd. III – Politik und Positionen, hg. v. Werner Müller, München 2017, S. 67 – 77.
  • Fritz Husemann, in: Siegfried Mielke / Günter Morsch Hg.): Seid wachsam, dass über Deutschland nie wieder die Nacht hereinbricht.“ Gewerkschafter in Konzentrationslagern 1933 – 1945, Berlin 2011, S. 96 – 99.
  • Vom IVB zur IG-BCE - Gewerkschaftsentwicklung im Ruhrbergbau nach 1945 in; Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945, Bochum 2009, S. 112 – 119.
  • Bergarbeiterschaft an der Ruhr, in: Goch, Stefan / Heidemann, Lutz (Hg.): 100 Jahre Bismarck. Ein Stadtteil "mit besonderem Erneuerungsbedarf". Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines Gelsenkirchener Stadtteils, Essen 2001, S. 127 – 134.
  • Westfalen in der RAG: Die Energie- und Kohlepolitik der 1990er Jahre und die Stilllegung des Bergwerks, in: Glückauf-Stiftung (Hg.): Zeche Westfalen. Ein Jahrhundert Steinkohlenbergbau in Ahlen, Essen 2000, S. 261 – 277.
  • Zum Verhältnis von Kultur und Klasse. Bergarbeitermilieus an der Ruhr, in: Haberl, Othmar Nikola / Korenke, Tobias (Hg.): Politische Deutungskulturen. Festschrift für Karl Rohe, Baden-Baden 1999, S. 425 – 444.
  • Bergbau an der Ruhr, in: Faulenbach, Bernd / Jelich, Franz-Josef: Literaturwegweiser zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S. 127 – 132.
  • Ortsgruppen und Vertrauensleute - eine unendliche Geschichte. Zur Organisationspolitik der Gewerkschaften Bergbau, Chemie, Leder 1950 bis 1980, in: Ein neues Band der Solidarität. Chemie-Bergbau-Leder. Industriearbeiter und Gewerkschaften in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, hg. v. Klaus Tenfelde, Hannover 1997, S. 167 – 185.
  • Bergarbeitermilieus im Wandel, in: Bovermann, Rainer u.a.(Hg.): Das Ruhrgebiet - Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen. Politik in der Region 1946 - 1996, Essen 1996, S. 44 – 62.
  • Fritz Husemann (1873 - 1935). Der Bergarbeiterführer, in: Faulenbach, Bernd u.a. (Hg.): Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie. Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 1893 - 1993, Essen 1993, S. 144 – 146.
  • Lohn der Mühen: Einheitsgewerkschaft und Montanmitbestimmung. Gewerkschafter der Ersten Stunde im Steinkohlenbergbau, in: Friedemann, Peter / Seebold, Gustav (Hg.): Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860 - 1990, Essen 1992, S. 363 – 374.
  • Politische Gesellschaft und politische Kultur, in: Köllmann, Wolfgang u.a.(Hg.): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Düsseldorf 1990, Bd. 2, S. 419 - 507 (zusammen mit Karl Rohe u. Uwe Dorow).
  • "Sind die Schlauen alle nach Bottrop gekommen?" Sozialdemokratische Diaspora in der Weimarer Republik, in: Faulenbach, Bernd / Högl, Günther (Hg.): Eine Partei in ihrer Region. Zur Geschichte der SPD im Westlichen Westfalen, Essen 1988, S. 102 - 107 (zusammen mit Uwe Dorow).
  • Gewerkschaften im Gedächtnis der Demokratie. Welche Rolle spielen soziale Kämpfe in der Erinnerungskultur?, Bielefeld 2022 652 S. (zusammen mit Stefan Berger und Ulf Teichmann).
  • Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, Essen 2021, 336 S. (zusammen mit Stefan Berger und Anja Kruke).
  • Mitbestimmung im Zeichen von Kohle und Stahl. Debatten um die Montanmitbestimmung im nationalen und europäischen Kontext, Essen 2020, 334 S. (zusammen mit Karl Lauschke und Jürgen Mittag).
  • Mitbestimmung. Das Magazin der Hans-Böckler-Stiftung, Jahrgänge 2004 bis 2017
  • Böckler Impuls. Informationsdienst der Hans-Böckler-Stiftung, Jahrgänge 2005 bis 2017
  • Ein soziales Europa ist das Ziel. Die Katastrophen des 20. Jahrhunderts und die Entwicklung der sozialen Demokratie, SBR-Schriften, Heft 38, Essen 2015, 73 S. (zusammen mit Stefan Berger).
  • Demokratische und soziale Hochschule. Expertisen für die Hochschule der Zukunft;. Bad Heilbrunn 2011, 655 S (zusammen mit Wolf-Jürgen Röder).
  • Forum Geschichte und Zukunft der Arbeit. Referate v. Josef Ehmer, Warnfried Dettling, Gerhard Bosch o.O.u.J. (Haltern 2001) 41.S.
  • Gartenstadt Hüttenau, in: Ollenik, Walter/Uphues, Jürgen (Hg.): Hattingen – Ansichten zu einer Stadt, Essen 2024; S. 140/141.
  • Rezension über Kritter, Sabine: Arbeit ausstellen. Das Ruhr Museum und das Chicago History Museum, Essen: Klartext-Verlag 2022 (Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen. Schriftenreihe A: Darstellungen, Bd. 71), in: Arbeit-Bewegung-Geschichte, 1/2024, S. 123-125.
  • Rezension über Öztürk, Nihat (Hg.): Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration, Berlin: Die Buchmacherei 2022, in: Magazin Mitbestimmung, 6/2022, S. 57.
  • Die Metropole Ruhr braucht eine Route der Mitbestimmung, in: Forum Geschichtskultur Ruhr, 01/2021, S. 35-38.
  • Rezension über Becker, Frank/Schmidt, Daniel (Hgg.): Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960; Essen 2020 (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge, Bd. 21) in: Forum Geschichtskultur Ruhr, 02/2020, S. 90/91.
  • Widerstand aus den Gewerkschaften im „Dritten Reich“. Ausgewählte Biografien, in: Gegenblende, 05.12.2013.
  • „Wir werden keine Gesinnungslumpen.“ 80 Jahre Zerschlagung der Gewerkschaften, in: Gegenblende, 09.05.2013.
  • Rezension über „Stiftung Haus der Geschichte der BRD (Hg.): Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“, in: Magazin Mitbestimmung 1+2/2013, S. 68.
  • Zur Sache. Montanmitbestimmung, in: Magazin Mitbestimmung, 10/2011, S. 69.
  • Neues Leitbild. Die Hans-Böckler-Stiftung forciert eine an sozialen und demokratischen Prinzipien orientierte Hochschule, in: DSW Journal 04/2009, S. 38 / 39.
  • Zwangsarbeiter im Ruhrbergbau, in: IGBCE Magazin 5/2001, S. 10.
  • Herausforderungen besser verstehen. Geschichte der IGBCE und Geschichtsseminare in der zentralen Bildung der IG Bergbau, Chemie, Energie, in: Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 1 (2001), S. 61 – 63.
  • Rezension über „Arbeiterkatholizismus an der Ruhr. August Brust und der Gewerkverein christlicher Bergarbeiter“ v. Claudia Hiepel, in: Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 112.Bd., (2000), S. 340 – 342.
  • Rezension über „Die Hibernia-Affäre. Der Streit um den preußischen Staatsbergbau im Ruhrgebiet zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ v. Dietmar Bleidick, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2 (2000), S. 73/74.
  • Bergarbeiter und ihre Gewerkschaften, in: Festschrift zum 9. Deutschen Bergmannstag in Herne, Herne 2000, S. 57 – 63.
  • Editorial. Bewegte Zeiten - Arbeit an der Zukunft. Dokumentation der Wiss. Konferenz des DGB "50 Jahre DGB" am 11. u. 12. Okt. 1999 in München, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 50.Jg., Dez. 1999, S. 703 - 705 (gemeinsam mit Hans O. Hemmer u.a.).
  • Das Jahr der Entscheidungen-Die Bergbaugewerkschaft 1948, in : Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau, 5-6/1998, 50.Jg., S. 240 – 245.
  • Transmissionsriemen und Gewerkschaft? Zur Geschichte des FDGB, in: Umschau, H.5 (1997), S. 42/43.
  • IG Bergbau und Energie, in: IGBCE Magazin 10/1997, S. 10/11.
  • Neutrale oder parteiische Gewerkschaften. Der Bergbau-Gewerkschafter Otto Hue starb vor 75 Jahren, in: Umschau, H.2 (1997), S. 46/47.
  • Sozial und ökologisch umsteuern. Eine DGB-Tagung, In: Umschau, H.4 (1996), S. 38.
  • Die Gründung der Einheitsgewerkschaft, in: Umschau, H.3 (1996), S. 16/17.
  • Aus Bergleuten werden Bergarbeiter, In: Umschau. Fachzeitschrift der IG Chemie-Papier-Keramik, IG Bergbau und Energie und Gewerkschaft Leder, H.3 (1996), S. 14/15.
  • Rezension über "Die Geschichte des internationalen Bergarbeiterverbandes 1890 - 1939" v. Karl Georg Herrmann, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 41.Jg. H.1, (1996), S. 88/89.
  • Heinrich Imbusch gehört zu den Vätern der Einheitsgewerkschaft, in: Einheit, Nr.1 (1995), S. 7.
  • Kampf für Demokratie ist Kampf gegen Armut. Internationale Bergarbeiterbewegung - ein Thema auf dem Evangelischen Kirchentag, in: Einheit, Nr. 13 (1993), S. 6.
  • Rezension über:  "Jenseits der Bahn. Geschichte der Ahlener Bergarbeiterkolonie und der Zeche Westfalen" sowie "Von der Weltwirtschaftskrise zur Gleichschaltung: Stadtgeschichte und Kommunalpolitik Kamens 1929 bis 1933" v. Uwe Rennspieß, in: Einheit. Zeitung der IG Bergbau und Energie, Nr.5 (1992), S. 8.
  • Rezension über  "Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen - Parteien - Politische Kultur" v. Karl Rohe, in: Revier-Kultur. Zeitschrift für Gesellschaft, Kunst, Politik im Ballungsraum, H.1 (1987), S. 102 – 104.

 

  • Zum Geleit (gem. mit Reiner Hoffmann) in: Werner Milert / Rudolf Tschirbs: Vom Wert der Mitbestimmung. Betriebsräte und Aufsichtsräte in Deutschland seit 1945. Düsseldorf 2016, S. 7.
  • Grußwort. 80 Jahre Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften. Erfahrungen, Lehren, Erinnerungen, in:  Stefan Berger (Hg.): Gewerkschaftsgeschichte als Erinnerungsgeschichte. Der 2. Mai 1933 in der gewerkschaftlichen Erinnerung und Positionierung, Essen 2015, S. 9 / 10.
  • Zum Geleit (gem. mit Michael Sommer) in: Werner Milert / Rudolf Tschirbs: Zerschlagung der Mitbestimmung 1933. Das Ende der ersten deutschen Betriebsdemokratie, Düsseldorf 2013, S. 7.
  • Grußwort in: Karl Christian Führer u. a. (Hg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918 – 1920, Essen 2013, S. 11 – 14.
  • Vorwort in: Dana Frohwieser u. a.: Die etwas andere Bildungselite. Eine empirische Untersuchung zur gewerkschaftlichen Studienförderung, Bad Heilbrunn 2009, S. 7 / 8.
  • Vorwort in: Andreas Keller / Sonja Staack (Hg.): Innovation durch Partizipation, Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 7 / 8.
  • Vorwort in: Andrea Adams / Andreas Keller (Hg.): Vom Studentenberg zum Schuldenberg? Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung, Bielefeld, 2008, S. 7 – 10.
  • Vorwort in: Frauke Gützkow / Gunter Quaißer (Hg.): Jahrbuch Hochschule gestalten 2005, Denkanstöße zum Bologna-Prozess, Bielefeld 2005, S. 7/8 (gem. mit Uwe Dieter Steppuhn)

Initiierte und durchgeführte geschichtspolitische Aktivitäten (in Auswahl)

  • 2024: „Vom Kommen und Gehen“. Konzept für ein Museum zur Geschichte der Migration auf der Zeche Westfalen in Ahlen für den Kreis Warendorf (gem. mit Sara-Marie Demiriz) 29 S.
  • 2023: Demokratie braucht Gewerkschaften. Lehren aus der Zerstörung der freien Gewerkschaften 1933 mit Anja Weber,Vors. DGB NRW u.a.
  • 2021: 70 Jahre Montanmitbestimmung. Zukunft der Unternehmensmitbestimmung mit Michael Vassiliadis, IGBCE, Christiane Benner; IG Metall, Hans-Böckler-Stiftung u.a. Mitschnitt: https://oc-p-video.it-services.ruhr-uni-bochum.de/paella7/ui/watch.html?id=45e67d18-5f1a-4954-8d9e-a406bc91595a
  • 2020: Zoom Konferenz: Soziale Demokratie im kulturhistorischen Museum, Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=-gskoTKclhA&t=91s
  • 2016: Launch des ersten Internetportals zur Geschichte der Gewerkschaften: www.gewerkschaftsgeschichte.de.