E-mail:
Karsten.Rudolph@ruhr-uni-bochum.de
Raum:
201 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum
Sprechstundenzeiten: Siehe hier.
Forschungsschwerpunkte (Auswahl):
Beruflicher Werdegang:
Karsten Rudolph studierte Geschichte, Germanistik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften und legte 1987 die erste Staatsprüfung für das Lehramt ab. 1992 promovierte er bei Hans Mommsen mit einer Arbeit über die Geschichte der sächsischen Sozialdemokratie im Kaiserreich und der Weimarer Republik. Von 1992 bis 2001 war er wissenschaftlicher Angestellter und Hochschulassistent bei Helga Grebing und Klaus Tenfelde. 2001 wurde er von der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum habilitiert und erhielt die Lehrbefähigung für das Fach Neuere und Neueste Geschichte. Seine Habilitationsschrift „Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg“ erschien 2004 im Campus-Verlag.
2002 rückte Rudolph als Abgeordneter in den nordrhein-westfälischen Landtag nach, dem er zunächst bis 2010 angehörte.
2011 vertrat er den Lehrstuhl für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum und ging im selben Jahr als Leiter politische Kommunikation und Parlamentsbeauftragter Büro Brüssel zur Evonik Industries AG.
Von 2017 bis 2021 vertrat Rudolph einen Bochumer Wahlkreis im Landtag, wo er dem Wissenschaftsausschuss und dem Ausschuss für Digitalisierung und Innovation angehörte. Seit 2022 ist er Geschäftsleiter Rhein-Ruhr der NO DRAMA Strategieberatung.
Rudolph ist Mitglied im Kuratorium des Wilhelm-Dröscher-Preises und des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises. Dem Redaktionsbeirat der Zeitschrift Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte gehört er seit 2010 an. Außerdem war Rudolph von 1999 bis 2017 Mitglied des Rundfunkrates, von 2019 und 2024 Mitglied des Verwaltungsrats des WDR sowie zwischen 2020 und 2025 Aufsichtsrat der Bavaria Film. Seit 2024 ist er Schatzmeister der Johannes-Raus-Gesellschaft und Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Instituts für soziale Bewegungen e.V.
Rudolph ist Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung und hält seit 1993 Lehrveranstaltungen an der Ruhr-Universität ab.
Forschungsprojekte (Auswahl):
u.a. in: