NACH OBEN

Dr. Sebastian Voigt

Sebastian Voigt Privat 1_

E-mail:
Sebastian.voigt@ruhr-uni-bochum.de

Telefonnummer:
+89 411150 120

Funktion:
Fellow

Forschungsschwerpunkte:

  • Gewerkschaftsgeschichte
  • Geschichte der Arbeiterbewegung
  • Geschichte des Antisemitismus

Beruflicher Werdegang:

  • Studium Geschichte, Philosophie, Germanistik und Pädagogik an der Universität Freiburg, der University of Massachusetts (Amherst) und der Universität Leipzig.
  • Promotion Universität Leipzig.
  • Stipendien u.a. von der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Fulbright Kommission und der Hans-Boeckler-Stiftung.
  • Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin, seit 2015 Fellow am Institut für soziale Bewegungen, Bochum, Lehraufträge an mehreren Universitäten, darunter der Ruhr-Universität, Bochum. Seit 2021 Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr, München. Mitglieder mehrerer Beiräte und Kommissionen, aktuell im wissenschaftlichen Beirat der Gedenkstätte Reichspräsident Friedrich Ebert, Heidelberg.

Forschungsprojekte (Auswahl):


Publikationen

  • Aufbruch und Tiefpunkte. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Industriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik und die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen in den 1970er und frühen 1980er Jahren, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2026 (angenommen, in Vorbereitung).
  • Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?, Stuttgart 2023, 2. Auflage 2024; Lizenzausgabe bei mehreren Landeszentralen für politische Bildung
  • Der jüdische Mai `68. Pierre Goldman, Daniel Cohn-Bendit und André Glucksmann im Nachkriegsfrankreich, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/ Bristol, CT, 2015 (2., durchgesehene Auflage 2016).
  • Die Dialektik von Einheit und Differenz. Über Ursprung und Geltung des Pluralismusprinzips in den Vereinigten Staaten von Amerika, Berlin 2007.
  • Gewalt am Arbeitsplatz im 20. Jahrhundert, Bonn 2025, Publikation in Vorbereitung, zusammen mit Mareen Heying, Nina Kleinöder und Sebastian Knoll-Jung
  • Arbeit – Alltag – Ausbeutung. Gesellschaftsgeschichte der Arbeiterinnen, Heidelberg, Publikation in Vorbereitung, zusammen u.a. mit Anja Kruke
  • East-West Rust Belts. Deindustrialization in Comparison, special issue bei Moving the Social. Journal for Social History and the History of Social Movements, Vol. 70, 2023 zusammen mit Max Trecker.
  • Since the Boom: Continuity and Change in the Western Industrialized World after 1970, University of Toronto Press, 2021.
  • Ernest Jouhy – zur Aktualität eines leidenschaftlichen Pädagogen, Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt am Main 2017 (zusammen mit Bernd Heyl und Edgar Weick).
  • Jewish and Non-Jewish Spaces in the Urban Context; Neofelis Verlag, Berlin 2015.
  • Arbeiterbewegung – Nation – Globalisierung. Bestandsaufnahmen einer alten Debatte, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2014.
  • Gewerkschaften im demokratischen Prozess / Labour Unions in the Democratic Process, Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 2013 (zusammen mit Wiebke Friedrich und Christoph Schwarz).
  • Bildung und Antisemitismus. Historische Perspektiven auf ein komplexes Verhältnis, in: Doron Kiesel (Hg.), Antisemitismus an Universitäten, Leipzig 2025 (angenommen).
  • Neu-alter Antisemitismus. Die Wiederkehr des manichäischen Weltbilds in der Linken, in: Olaf Glöckner und Gunther Jikeli (Hg.), Der 7. Oktober, Berlin 2024 (im Erscheinen).
  • Jüdische Erfahrung und die Neue Linke in Frankreich, in: Ricardo Altieri, Bernd Hüttner und Florian Weis (Hgg.), Die Arbeiter*innenbewegung als Emanzipationsraum. Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken (Band 3), Berlin 2023, S. 89-98. (zusammen mit Benjamin Männel)
  • Die Entstehung des modernen Antisemitismus, in: Deutsches Historisches Museum / Raphael Gross, u.a. (Hg.): Karl Marx und der Kapitalismus, Berlin / Darmstadt 2022, S. 57-65.
  • From Marxism to the “Agenda 2010”. German Social Democratic Notions of the State from its Founding until today, in: Marc Lazar und Mathieu Fulla (Hgg.), European Socialists and the State in the Twentieth and Twenty-First Centuries, Palgrave Macmillan, Basingstoke 2020,  S. 283-302.
  • Konkurrierende Erinnerungen. Das Gedenken an die Shoah und der Entkolonialisierungsdiskurs in Frankreich, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.):  Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn–Konsolidierung–Ausgrenzung, Köln 2020, S. 217 – 23. (zusammen mit Alexandra Bandl)
  • Erforderliche Reaktionen. Moritz Lazarus‘ Erwiderung auf Heinrich von Treitschkes »Unsere Aussichten« (1879) und Bernard Lazares Auseinandersetzung mit Édouard Drumonts »La France Juive« (1886), in: Mareike König und Oliver Schulz (Hgg.): Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive, Göttingen / Bristol (CT) 2019, S. 335 - 354, oper access Version unter: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-der-fruehen-neuzeit/51808/antisemitismus-im-19-jahrhundert-aus-internationaler-perspektive?c=1541
  • Vorstellung und Realität. Die Planungskonzeptionen der bundesrepublikanischen Gewerkschaftsbewegung in den 1960er und 1970er Jahren, in: Elke Seefried und Dierk Hoffmann (Hgg.): Plan und Planung. Deutsch-deutsche Vorgriffe auf die Zukunft, Berlin 2018, S. 101-117.
  • „Kind der Freiheit“ und Paria. Daniel Cohn-Bendits Lebensweg zwischen Deutschland und Frankreich, in: Laupheimer Gespräche 2017, herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2018, S. 85 - 133.
  • Ein Ausweg aus der Krise? Die wachsende Bedeutung der Strukturpolitik in der Programmatik des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in den langen 1970er Jahren, in: Stefan Grüner und Sabine Mecking (Hgg.): Räume, Ressourcenzugang und Lebenschancen: Wahrnehmung und strukturpolitische Steuerung von sozialökonomischem Wandel in Deutschland, 1945–1975, Berlin 2017, 285 – 303.
  • Art. »Treblinka«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 6, Stuttgart 2015, S. 159 - 164.
  • Anti-Semitic Antizionism within the German Left – Die Linke, in: Charles Asher Small (Hg.), Global Antisemitism: A Crisis of Modernity, Leiden/Boston 2014, 335–343.
  • Eine „Schandgasse“ im Arbeitskampf. Der Chemiestreik 1971 bei Merck in Darmstadt – eine Fallstudie zu den industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik am Ende des „Wirtschaftswunders“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 3/2020, S. 409 – 449.
  • Kapital und Arbeit in Bewegung, Zu einigen Neuerscheinungen über die Geschichte des Kapitalismus, der Arbeit(-swelt), der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften in: Neue Politische Literatur, 1/2020, S. 45 – 76.
  • Wandel der Arbeitswelt – Ökonomische Transformationen, Gewerkschaften und soziale Ungleichheit seit den 1970er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/2018, S. 685 - 699.
  • Kampf für Menschenrechte, Kampf gegen Totalitarismus. Über die politische Entwicklung André Glucksmanns, seine jüdische Herkunft und seine Beziehung zu Raymond Aron, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2015, S. 239–260.
  • Das bewegte Leben eines jüdischen Gewerkschafters. Eine biografische Skizze zu Jakob Moneta, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 70, 1/2015, S. 84 - 100.
  • "Es war mir nicht möglich, zu schweigen über das Erlebte." Margarete Buber-Neumann und der Krawtschenko-Prozess 1949 in Paris, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015, S. 161–180.
  • Rolle Rückwärts? Anmerkungen zur aktuellen Debatte über den Ersten Weltkrieg, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 69, 2/2014, S. 34–46.
  • Ungewöhnliche Konversionen? Von Mao zu Moses. Linksradikalismus und jüdische Zugehörigkeit im Frankreich der späten Siebzigerjahre, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2013, S. 137–152.
  • Die Linke and the Left, in: The Journal for the Study of Anti-semitism, Vol. 3, Nr. 2, 2012, S. 601–611.
  • Vergessene Erfahrungen. Anmerkungen zu zwei Autobiographien polnisch-jüdischer Kommunisten, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 6. Jg., 2012, Nr. 10, S. 1–6.
  • Zwischen Analyse und Ignoranz. Positionen zur ‚Judenfrage’ in der deutschen Arbeiterbewegung vor dem Nationalsozialismus, in: Tribüne, 3. Heft, September 2011, 137–147.
  • Jude, Kommunist, Pädagoge. Ernest Jouhy zum hundertsten Geburtstag, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, Heft 2 / 2013, Nr. 67, S. 82–97.
  • Interventionen. Hélène Cixous und Régis Debray über den Prozess von Pierre Goldman im Herbst 1974, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, 10, 2011, S. 369–388.
  • Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 3/2011, 58. Jahrgang, S. 290–309 (zus. mit Samuel Salzborn).
  • „Nous sommes tous des juifs allemands.“ Daniel Cohn-Bendit, Pierre Goldman und der Pariser Mai 1968, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 4. Jg., 2010, Nr. 7, S. 1–18.
  • Zahlreiche Rezensionen u.a. auf HSozKult, Francia-Recensio, Literaturkritik.de, Sehepunkte, Jungle World, Zeitschrift für Ideengeschichte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Pädagogik, TAZ, German History.

Curriculum Vitae