In den Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets erscheinen sowohl zentrale Vorträge, die im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets gehalten werden, als auch Forschungsaufsätze und Essays zur Ruhrgebietsgeschichte.
Der hier publizierte Beitrag wertet einen besonders interessanten Quellenbestand innerhalb des IG BE-Archivs aus.
Die Teilnehmer von Lehrgängen an der „Funktionärsschmiede“ der IG BE, der Gewerkschaftsschule in Haltern am See (heute Adolf-Schmidt-Bildungszentrum), mussten zu Beginn der Kurse handschriftliche Lebensläufe verfassen. Über 600 dieser Lebensläufe hat Jan Kellershohn daraufhin befragt, welche idealen Selbstbilder eines Funktionärs deutlich werden und ob diese Selbstbilder generationelle Unterschiede aufweisen. Was machte also einen idealen Funktionär aus Sicht der Gewerkschaftshierarchie und aus Sicht der Lehrgangsteilnehmer aus? Damit wird ein Beitrag geleistet zur Geschichte der unteren und mittleren gewerkschaftlichen Funktionärsschichten, die wesentliche Träger der Gewerkschaftsarbeit waren, über die man noch wenig weiß.
Eingeleitet wird dieses Heft durch eine kurze Bestandsbeschreibung des IG BE-Archivs.
70 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-1447-6
ssen: Klartext Verlag, 2015
Das Heft dokumentiert eine Veranstaltung aus der Reihe "Erlesenes aus der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets", die im Frühjahr 2013 unter dem Titel "Industriepioniere im Ruhrgebiet" stattfand. Unter der Diskussionsleitung von Dietmar Petzina porträtierten dort Marco Rudzinski und Olaf Schmidt-Rutsch mit Jacob Mayer und William Thomas Mulvany zwei Männer, die man aus ganz unterschiedlichen Gründen zu den Pionierunternehmern im Ruhrgebiet zählen kann. Jacob Mayer, der aus Süddeutschland stammende "Vater" des Bochumer Vereins, war ein Erfinderunternehmer par excellence. Als kreativer Tüftler schuf er mit der Erfindung des Stahlformgusses eine wesentliche Voraussetzung für die dynamische Entwicklung der Stahlindustrie im Ruhrgebiet während der Industrialisierung. Er war aber nicht der Typ von Unternehmer, der zugleich auch für die erfolgreiche Umsetzung einer bedeutenden Erfindung in neue Produkte stand. Mayer blieb zwar der geschätzte technische Direktor des Bochumer Vereins, auf unternehmerische Entscheidungen hatte er aber kaum noch Einfluss. Heute ist er weitgehend vergessen. Dem irischen Bergbauunter-nehmer William Thomas Mulvany gelang es dagegen, das fortgeschrittene technische Know-how des britischen Bergbaus für das Ruhrgebiet nutzbar zu machen. Er war nicht wie Mayer ein Erfinder und technischer Tüftler, sondern wirkte durch seine unternehmerischen Fähigkeiten, das Erkennen von unternehmerischen Chancen, als Pionier. Anders als Mayer findet sich Mulvany heute in verschiedenen Städten des Ruhrgebiets in den Namen von Straßen oder Einrichtungen „verewigt“.
56 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-1180-2
Essen: Klartext Verlag, 2014
Anlässlich des XIII. Stiftungsfestes der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und im Rahmen der Verleihung des Vierten Bochumer Historikerpreises an Christoph Kleßmann hielt der Preisträger einen Vortrag über die Verflechtung von DDR und Ruhrgebiet in der Nachkriegszeit. Er untersucht die intensive "Westarbeit" der SED in NRW und im Ruhrgebiet und kommt zu interessanten Schlüssen.
52 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0792-8
Essen: Klartext Verlag, 2012
Anlässlich des 12. Stiftungsfestes der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets hielt Prof. em. Hans Mommsen einen Festvortrag über die Widerstandsgruppe "Rote Kapelle" um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack, der in diesem Heft veröffentlicht wird. Hans Mommsen, der zum Aufbau des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung und seiner Bibliothek maßgeblich beigetragen hat, plädiert für eine Revision der wissenschaftlichen Bewertung der "Roten Kapelle" und ordnet diese Gruppe in den Gesamtkontext der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus ein.
68 Seiten
Preis: ca. 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0616-7
Essen: Klartext Verlag, 2012
Der Beitrag von Dagmar Kift interpretiert Bergbaugeschichte als Geschlechtergeschichte. Er untersucht dabei vor allem die geschlechtsspezifischen Zuschreibungen in der von Männern dominierten Bergbauwelt. Besonderes Augenmerk gilt der Herausbildung und Vermittlung von männlichen Rollenbildern sowie deren Wandel. Die Männer- und Frauen-„Welten“ des Bergbaus werden dabei eng aufeinander bezogen.
31 Seiten
Preis: 3,90 €
Essen: Klartext Verlag, 2011
In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Gerhard A. Ritter die Geschichte der deutschen Sozialpolitik und im Besonderen die Geschichte derjenigen Sozialpolitik, mit der die deutsch-deutsche Vereinigung der Jahre 1989/90 begleitet und vorangetrieben wurde, erforscht und analysiert. Im Rahmen des 11. Stiftungsfests der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets und im Jahr des 20. Jubiläums des Mauerfalls ist der hier veröffentlichte Beitrag entstanden, der sich mit den Aspekten Arbeitsbeziehungen, Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt auseinandersetzt.
31 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0420-0
Essen: Klartext Verlag, 2010
Am Beispiel der chinesischen Arbeitsmobilität und des sich damit zeitgenössisch verbindenden Kampfrufes von der „Gelben Gefahr“ stellt der in diesem Heft abgedruckte Vortrag von Sebastian Conrad anlässlich der Frühjahrstagung des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte die Entwicklungen der früheren Globalisierungsphase zur Diskussion, die in anderen Formen und Formaten der Gegenwart hoch bedeutend geworden sind.
28 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0340-1
Essen: Klartext Verlag, 2010
Der Beitrag von Dirk van Laak untersucht die Literatur, die sich mit dem Ruhrgebiet in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts befasst. Besondere Beachtung wird den literarischen Texten gewidmet, die das Besondere und das Typische der Region ergründen. Van Laak gelingt es zu verdeutlichen, inwieweit sich die unterschiedlichen Strömungen zeitgenössischer Literatur in den Wahrnehmungsprozessen des „Reviers“ bündeln, und inwiefern sie sich konträr gegenüber stehen.
49 Seiten
Preis: 3,90 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2009
Aus dem Inhalt:
Wilhelm Beermann – Begrüßung
(Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets)
Andreas Pinkwart – Wissenschaftspreise und die Rolle der Geschichte
(Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW)
Thomas Welskopp – Eric J. Hobsbawm . Historiker im „Zeitalter der Extreme“
(Professor an der Universität Bielefeld)
Thomas Welskopp – Historian in the „Age of Extremes“
(Laudatio in englischer Version)
Eric Hobsbawm – Wege der Sozialgeschichte
(Preisträger des dritten Bochumer Historikerpreises)
Eric Hobsbawm – Auswahlbibliographie
40 Seiten
Preis: 3,90 €
ISSN: 978-3-8375-0229-9
Essen: Klartext Verlag, 2009
Die Publikation dokumentiert ein Kolloquium, das aus Anlass des 150jährigen Bestehen des „Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtbezirk Dortmund“ (Bergbau Verein) und der Bergbau-Bücherei durchgeführt wurde. Der Bergbau Verein gehört zu den ältesten und bedeutendsten industriellen Interessensverbänden, seine in der „Bibliothek des Ruhrgebiets“ weitergeführte Bücherei zu den größten und wichtigsten deutschen Fachbibliotheken. Die fachwissenschaftlichen Beiträge der Publikation befassen sich mit der Geschichte des Bergbau Vereins vom 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. In den weiteren Beiträgen wird darüber hinaus auch der Bogen zur bergbaulichen Interessenpolitik und zur Bergbau-Bücherei – von der jüngsten Vergangenheit bin in die nächste Zukunft – geschlagen.
75 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0197-1
Essen: Klartext Verlag, 2009
Die Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines eigenen Landesbewusstseins des neuen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung von Christoph Cornelißen. Die Abhandlung zeigt, mit welchen Ansätzen eine nordrhein-westfälische Landesidentität gewissermaßen erst konstruiert wurde. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei drei Akteursgruppen gewidmet – den „Machern“ (Politikern/Verwaltungsbeamten), den „historischen Konstrukteuren“ (Historikern) und den „Inszenierern“ (Künstlern, Ausstellungsmachern).
32 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0024-0
Essen: Klartext Verlag, 2008
Im Zentrum des im Zusammenspiel von sozial- und kulturgeschichtlichen Zugängen angesiedelten Beitrags von Jürgen Osterhammel steht die Wahrnehmung und Beschreibung des europäischen Kontinents aus nicht-eurozentrischer Sicht. Der Konstanzer Historiker beleuchtet in diesem Zusammenhang, inwieweit derartige Fremdbeschreibungen in Europa registriert wurden und welchen Einfluss sie auf das Selbstverständnis des Kontinents hatten.
26 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0023-3
Essen: Klartext Verlag, 2008
Werner Abelshausers Beitrag über die Montanunion bietet einen Streifzug durch die 50-jährige Geschichte der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der auch die auf ihr fußende jüngere Integrationsgeschichte beleuchtet. An zahlreichen Beispielen zeigt der Bielefelder Wirtschafts- und Sozialhistoriker, dass die europäische Einigung primär wirtschaftlich geprägt wurde. Zugleich verdeutlicht Abelshauser aber auch, dass hinter der wirtschaftlichen Integration stets politische Interessen zum Tragen kamen. Im Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und supranationaler Vertiefung hat der Nationalstaat dabei seine Beharrungskraft deutlich unter Beweis gestellt.
44 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-8375-0022-6
Essen : Klartext Verlag, 2008
Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte rekapituliert und erörtert der Heidelberger Sozialhistoriker Ulrich Engelhardt im Rahmen der SBR-Schrift 23 die Arbeit bzw. Rolle sowie die Funktion des Arbeitskreises. Im Mittelpunkt der Publikation stehen die "Konzepte der Sozialgeschichte". Hier untersucht Engelhardt zunächst die Ausgangsvorstellungen in der Gründungs- und Aufbauphase, um sich im folgenden Kapitel den Präzisierungsbemühungen des Arbeitskreises in der Konsolidierungsphase zu widmen.
24 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-89861-908-0
Essen: Klartext Verlag, 2007
Die weithin langfristigen Prozesse der Säkularisierung und Individualisierung scheinen sich in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschleunigt zu haben. Demgegenüber ist das Wissen über die Ursachen und Verläufe dieser Entwicklungen sehr begrenzt. Aus diesem Grunde wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Ende 2005 an der Ruhr-Universität eine Forschergruppe ins Leben gerufen, die die "Transformation der Religion in der Moderne" wissenschaftlich untersuchen soll. Neben zahlreichen weiteren Institutionen hat sich auch der Arbeitskreis für moderne Sozialgeschichte diesem Thema in mehreren Sitzungen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets zugewandt. In diesem Rahmen hat Prof. Dr. Detlef Pollack - einer der bekanntesten deutschen Religionswissenschaftler - am 27. April 2006 einen Vortrag gehalten, der nunmehr in einer überarbeiteten Fassung als SBR-Schrift 22 veröffentlicht wird.
38 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 978-3-89861-884-7
Essen: Klartext Verlag, 2007
Bernd Weisbrod geht in seinem Abriss der Gewaltgeschichte des modernen Englands dem Prozess der inneren Zivilisierung des Mutterlandes der Demokratie nach. Zugleich problematisiert er die „Grenzen des zivilgesellschaftlichen Ansatzes“ zur Erklärung von Zivilität als Gewaltfreiheit.
24 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-723-8
Essen: Klartext Verlag, 2006
Der Afrika-Historiker Andreas Eckert analysiert die Versuche der Implementierung wolfahrtsstaatlicher Elemente europäischen Zuschnitts in den britischen und französischen Kolonien auf dem afrikanischen Kontinent. Im Blickwinkel stehen insbesondere die Herausforderungen und Problemstellungen, denen das Projekt des europäischen Sozialstaatsexports im Zuge spätkolonialer Herrschaft nach dem Zweiten Weltkrieg ausgesetzt war, und die letztlich zum Ende der Kolonialherrschaft beitrugen.
31 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-712-3
Essen: Klartext Verlag, 2007
In dem der Publikation zugrunde liegenden Festvortrag - anlässlich der Vergabe des zweiten Bochumer Historikerpreises - widmet sich der Preisträger Jürgen Kocka der Entwicklung und den Perspektiven der „Sozialgeschichte im Zeitalter der Globalisierung“. Kocka betont, dass die Sozialgeschichte als ein Teilbereich der Geschichtswissenschaft zu verstehen ist, der vor allem durch die Probleme der bürgerlichen Gesellschaft geprägt wurde, die in erster Linie im Kontext des nationalstaatlichen Rahmens wurzeln. Kocka unterstreicht die Bedeutung des nationalstaatlichen Untersuchungsparadigmas für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, fordert aber auch, dass dieses Paradigma den Blick auf eine transnationale Öffnung der Sozialgeschichte nicht versperren darf.
38 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-643-6
Essen: Klartext Verlag, 2006
Heft 18 aus der SBR-Schriftenreihe dokumentiert die gleichnamige öffentliche Veranstaltung der Stiftung des Ruhrgebiets im März 2005, die im Rahmen des groß angelegten Forschungsprojekts „Zwangsarbeit im Kohlenbergbau“ stattfand. Die Publikation umfasst den Vortrag von Werner Müller zur „Menschlichkeit und Verantwortung“ sowie Lutz Niethammers Beitrag zu den „Wahrheitskommissionen im Vergleich“. Im Fokus dieser Schrift stehen die Erfahrungen und die Bewältigung von Zwangsarbeit für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft aus vergleichender Perspektive.
67 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-586-3
Essen: Klartext Verlag, 2006
Die von Klaus Tenfelde herausgegebene SBR-Schrift umfasst die Leitreferate der Teilnehmer des gleichnamigen wissenschaftlichen Symposiums, das im April 2005 im Haus der Geschichte stattfand. Angefangen mit der letzten großen Operation im Westen, dem „Ruhrkessel“, über die „Befreiung“ der Bevölkerung des Ruhrgebiets durch das Ende des Zweiten Weltkrieges hin zur Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen, sollen die Beiträge den geschichtlichen Rang der Montanregion ins Gedächtnis rufen. Nicht nur der Status als militärisches Ziel, sondern auch die Eroberung, das Verhalten der Bevölkerung des Ruhrgebiets in den ersten Nachkriegsmonaten und die besatzungspolitischen Entscheidungen zur gesellschaftlichen Neuordnung, werden in diesem Zusammenhang fokussiert. Landesgeschichtlich wird das „Kunstgebilde“ Nordrhein-Westfalen und seine Entwicklungen in dem mehrjährigen Prozess bis hin zur Verabschiedung der Landesverfassung ins Blickfeld genommen, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Ruhrgebiets.
76 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-585-5
Essen: Klartext Verlag, 2005
Ernst-Otto Stüber umreißt in seinem Essay die Bedeutung der Kulturpolitik als kommunaler Gestaltungsaufgabe für das Ruhrgebiet. Dabei leitet ihn die Überzeugung, dass die Zukunft der Stadt sich wesentlich auf Kultur, Bildung und Wissenschaft gründet und diese Bereiche daher ins Zentrum von Kommunalpolitik gehören. Als historischer Glücksfall erweist sich, dass die Ruhrregion nicht nur ein Zentrum, nicht nur eine städtebauliche Mitte hat und dies in Zukunft auch nicht haben wird. Die gewachsene polyzentrische Gestaltung des Ruhrgebiets bietet eine aufregende Vielfalt der Möglichkeiten. Das Leitbild eines vernetzten kulturellen Spielraumes, der eine neue, eigene Urbanität entwickelt, kann hier auf seine Zukunftsfähigkeit für die künftige Organisation europäischer Ballungsräume hin befragt werden. Weitere Voraussetzung für eine zukunftsfähige Kulturpolitik ist eine ausgewogene private Beteiligung an kulturellen Einrichtungen und Projekten sowie die Gestaltung des Zusammenlebens verschiedener Kulturen.
22 Seiten
Preis: 3,90 €
ISBN: 3-89861-496-4
Essen: Klartext Verlag, 2005
Hollywood prägte in den 1940er Jahren nicht nur das Bild von 'dem' Nationalsozialisten, sondern auch das Bild des 'ewigen Deutschen'. Moshe Zimmermann beleuchtet, wie diese Bilder entstanden und wie sie auf die kollektive Erinnerung der Nachwelt wirkten und wirken.
60 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2004
Ist das Ruhrgebiet eine Region oder eine Organisation? Stefan Goch untersucht die Strukturen der politischen Handlungsarena Ruhrgebit und das Potential der zentralen Akteure dieses Raumes.
60 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2004
Der IG Bergbau und Energie organisierte seit den 1950er Jahren regelmäßig Filmvorführungen für ihre Mitglieder. Stefan Moitra hat die filmische Überlieferung ausgewertet und den Einsatz des Mediums Film sowie Reaktionen des Publikums erforscht.
76 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2004
Am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland veranschaulicht Axel Schildt den Wandel der Medien nach dem Zweiten Weltkrieg als "Begleiter" der Konsumgesellschaft. Schildt bindet seine Darstellung in die westeuropäische Dimension des Themas ein.
30 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2004
Lutz Niethammer, der mit dem Bochumer Historikerpreis 2002 ausgezeichnet wurde, erinnert an das 50jährige Jubiläum der Gründung der Montanunion. Er blickt auf die Bedeutung des Ruhrgebiets für Europa und verbindet damit Überlegungen zur europäischen Integration und zu den Aufgaben moderner Sozialgeschichte.
31 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2003
Friedrich Lenger beschreibt zunächst knapp grundlegende deutsch-amerikanische Differenzen im Urbanisierungsprozess und bietet dann einen Abriss des amerikanischen Städtewesens des letzten Jahrhunderts.
38 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2003
Die Schrift umfasst die Leitreferate ausgewiesener Wissenschaftler zur Diskussion um eine engere Kooperation des Ruhrgebiets im Rahmen der "Ruhrstadt"-Debatte. Thematisch befassen sich die Beiträge mit dem historischen Hintergrund, dem Wirtschaftsraum und der Standortpolitik sowie der Ruhrstadt als Kulturmetropole in Europa.
66 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2002
Jürgen Kocka blickt auf drei Aspekte der Unternehmer-Geschichte in Deutschland seit 1945: Kontinuität und Neubeginn 1945-1960, Revolutionierung des Managements und Unternehmer sowie die Frage nach dem Bürgertum zwischen Erosion und Renaissance.
20 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2002
Hans Mommsen analysiert den bisher kaum untersuchten Anteil der sozialistisch und gewerkschaftlich orientierten Widerstandskämpfer an der Bewegung des 20. Juli 1944, die in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem von Nationalkonservativen und Militärs getragen wurde.
34 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2002
Heft 6 dokumentiert die öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der "Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets" am 27. März 2001, die den Auftakt für das Projekt "Zwangsarbeit im deutschen Steinkohlebergbau während des Ersten und Zweiten Weltkriegs" markiert.
50 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2001
Anlässlich einer Konferenz der Herausgeber von "Geschichte und Gesellschaft" im Januar 2001 stellt Hans-Ulrich Wehler seine Untersuchungen zur Kontinuität des Bürgertums nach dem Zweiten Weltkrieg dar.
26 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2001
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum 9. Deutschen Bergmannstag im Spätsommer 2000 befasste sich Ernst Schwanhold mit dem Strukturwandel im "Energieland" Nordrhein-Westfalen.
18 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2001
Die explosionsartige Zunahme der Ruhrgebietsbevölkerung während der Industrialisierung bedingt eine verstärkte Gesundheits- und Hygienefürsorge. Jürgen Reulecke beschreibt die Gesundheitspolitik verschiedener Akteure und Institutionen sowie den Missbrauch des Begriffs der "Volksgesundheit" durch die Nationalsozialisten.
26 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2001
Die Eröffnungsrede des wissenschaftlichen Kongresses "Strukturwandel in schwerindustriellen Ballungsregionen", der am 20. Juni 2000 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum stattfand, thematisiert die kulturellen Veränderungsprozesse, die den Sturkturwandel im Ruhrgebiet kennzeichnen.
18 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2000
Die erste SBR-Schrift enthält die Festreden anlässlich der Gründung der "Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets" am 26. November 1999. Neben Reaktionen im Spiegel der Presse werden auch die einzelnen Einrichtungen im Stiftungsgebäude vorgestellt.
62 Seiten
Preis: 5,00 €
ISSN: 1615-4495
Essen: Klartext Verlag, 2000