NACH OBEN

Über Uns

Unser Team

PD, Dr. Philipp Müller

Clemensstr. 17-19 44789 Bochum
Raum: 217
Tel.: 0234 32 - 29095
Archivleiter
E-Mail: philipp.mueller-z4b@ruhr-uni-bochum.de

Tino Towara M.A.

Raum: 216
Tel.: 0234 32 - 17859
Wissenschaftlicher Archivar
E-Mail: tino.towara@ruhr-uni-bochum.de

M.A. Holger Heith

Clemensstr. 17-19 44789 Bochum
Raum: 208
Tel.: 0234 32 - 25895
Stellvertretender Archivleiter/ Wissenschaftlicher Archivar
E-Mail: Holger.Heith@ruhr-uni-bochum.de


Unser Auftrag

  • Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ist ein Informationsdienstleister für die Region Ruhrgebiet.
  • Das AHGR trägt in Kooperation mit anderen Archiven des Ruhrgebiets zur Sicherung des archivalischen Erbes der Region bei.
  • Das AHGR übernimmt Bestände, die aussagekräftig sind für die Geschichte der Region Ruhrgebiet.
  • Es sichert die Integrität und Authentizität der originalen Archivalien und erhält diese für die Nachwelt.
  • Das AHGR wahrt dabei die Zuständigkeit anderer Archive der Region. Es akquiriert neue Bestände nur, wenn andere Archive, unter deren Zuständigkeit das Archivgut fallen könnte, nicht Willens oder in der Lage sind, das fragliche Archivgut zu übernehmen.
  • Das AHGR stellt seine Bestände der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Als Informationsdienstleister bietet es der Öffentlichkeit Erschließungsinformationen über seine Bestände an. Es sucht, an der Vernetzung der Archive im Ruhrgebiet mitzuwirken und beteiligt sich an der Erforschung und Vermittlung der Geschichte des Ruhrgebiets.
  • Um die Rechte Dritter zu schützen und aussagekräftiges Archivgut zu übernehmen, unterstützt das AHGR seine Bestandsbildner bereits im Vorfeld der Archivierung bei der Anlage der Aufzeichnungen.

Unser Verständnis

Das Archiv im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (AHGR) möchte mit seinen Beständen einen Beitrag zum historischen Gedächtnis der Region Ruhrgebiet leisten. Das Ruhrgebiet als Region ist ein Raum ohne feste Verwaltungsgrenzen, es gibt daher auch keinen Bestandsbildner, dem das Archiv zugeordnet wäre. Das Archiv bewahrt  folglich Bestände unterschiedlicher Provenienz, die Aufschluss geben über die Geschichte des Ruhrgebiets. Diese Geschichte lässt sich jedoch nicht aus den Beständen des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets allein erschließen – innerhalb des Ruhrgebiets gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Archive, die alle einen spezifischen Beitrag zur Dokumentation dieser Geschichte leisten. Die Bestände des Archivs im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets sind lediglich ein Teil dieses größeren Gesamtbildes.

Da die Region Ruhrgebiet nicht über die definierten Grenzen eines Verwaltungsraums verfügt, begreift das Archiv das Ruhrgebiet als einen sozialen Raum. Nach diesem Verständnis ist das Ruhrgebiet durch soziale Praktiken auf der Basis von naturräumlichen Gegebenheiten im Zusammenspiel mit seiner Geschichte als Montanregion konstituiert. Die Überformung durch die Schwerindustrie ab dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts schuf demnach einen Raum, der auf gemeinsamen wirtschaftlichen und sozialstrukturellen Merkmalen beruht, einer spezifischen Infrastruktur, besonderer Mentalitäten und einem regionsbezogenen Identitätsbewusstsein in der Bevölkerung. Der Rückgang der Schwerindustrie hinterließ strukturelle Probleme für die gesamte Region und führte zu gemeinsamen regionalen Initiativen und Planungen. Seit 1920 existiert zudem eine Institution für die Erledigung regionaler Aufgaben, zunächst in Gestalt des Siedlungsverbands Ruhrkohlenbezirk, dann des Kommunalverbands Ruhrgebiet und heute des Regionalverbands Ruhr. Dieser umfasst derzeit 11 kreisfreie Städte und vier Kreise, die man gemeinhin zum Ruhrgebiet rechnet.