NACH OBEN

Dr. Mathis J. Gronau

Bild Gronau

E-mail:
Mathis.gronau@ruhr-uni-bochum.de

Funktion:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsschwerpunkte (Auswahl):

  • Westeuropäische Geschichte des 20. Jahrhunderts
  • Migrationsgeschichte
  • Textilgeschichte
  • Geschichte der Deindustrialisierung
  • Erfahrungsgeschichte

Beruflicher Werdegang:
2013-2017: Zweifach BA in Geschichte und Sozialwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Herbst 2015: Auslandssemester MA-Level, Central European University Budapest
2017-2018: MA German Language, Culture & History: German History, University College London
2018-2022: PhD European History, University College London
2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Nachkriegsauswanderung nach La Roque-sur-Pernes (Frankreich) und Entre Rios (Brasilien)“, Institut für Soziale Bewegungen Bochum
2023-2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Elternzeitvertretung, Universität Duisburg-Essen
Seit Juni 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Deindustrialisierung in Frankreich und Deutschland. Erfahrungen und Emotionen von den 1960er Jahren bis heute. The Unmaking of the Working Class?“

Forschungsprojekt:
„Deindustrialisierung in Frankreich und Deutschland. Erfahrungen und Emotionen von den 1960er Jahren bis heute. The Unmaking of the Working Class?“

Publikationen

  • Experiencing and Coping with Isolation. What we can see from Ethnic Germans in Britain 1914-1918, in: Stella Bruzzi & Maurice Biriotti (eds.): Lockdown Cultures. The Arts and Humanities in the Year of the Pandemic (UCL Press, November 2022), 89-96.
  • Hellmut Felle: Ein kriegsgefangener Zivilist in Frankreich, selbstzeugnisse-revisited (2023) https://selbstzeugnisse-revisited.de/hellmut-felle/
  • “Becoming the Enemy”. German-Speaking Newspapers in Britain During the July Crisis, in: Frank Jacob (ed.): War And Journalism. The Presentation of Conflict and Provision of Actuality, War (Hi)Stories 13 (Brill: Online, November 2024), 121-146.
  • Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien: Im Niemandsland der Identität zwischen 1914 und 1924 (DeGruyter, Januar 2025).
  • “Stacheldrahtpoesie”: German Poetry in British Internment Camp Newspapers During the First World War, Immigrants & Minorities 43:1 (2025), 83-115. https://doi.org/10.1080/02619288.2024.2405914

2025

  • „Deutsche Minderheiten in Frankreich und Großbritannien: Im Niemandsland der Identität zwischen 1914 und 1924“, Kolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte / Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Duisburg-Essen.2024

2024

  • „Writing Foreign History as an Act of Cultural Exchange: The Creation and Reception of Thomas Carlyle’s Frederick the Great“, Annual German History Society Conference, University of Manchester.
  • „Teaching German History in the Classroom using Games: The Death oft he Weimar Republic“ zusammen mit Ben Green (Manchester) und Les Newsom (UCL), Annual German History Society Conference, University of Manchester.

2023

  • “The people of Voltaire, certainly, but also the people of Marat”: Experiencing Early German Internment in France 1914-1915, sowie Panelorganisation mit Stefan Manz (Aston) und Marine Péres de Arcos (LSE/Oxford), Annual German History Society Conference, University of Birmingham.
  • 2018-2022 Teaching Assistant in verschiedenen BA und MA-Kursen, University College London. Themen: Englisch-deutsche Übersetzung, deutsche Grammatik A1, deutsche Geschichte 1815-1990, Geschichtstheorie
  • Seit 2022 Associate Fellow of the Higher Education Academy
  • 2023-2024 Unterricht von Bachelorkursen, Universität Duisburg-Essen. Themen: Vergleichende Geschichte der Presse 1900-2000, deutsche Migration nach Großbritannien 1871-1914, Heimatfront im 1. Weltkrieg, Historiographie, Französische Revolution.

Curriculum Vitae