NACH OBEN

Dr. Mareen Heying

Heying Mareen Bild

E-mail:

Telefonnummer:
+49 234 32 15636

Raum:
219 im HGR
Clemensstr. 17-19
44789 Bochum

Funktion:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsschwerpunkte (Auswahl):

  • Drinking Studies (Kneipen, „Trunkenbolde“, Trinkerinnen, Kellnerinnen)
  • Geschlechtergeschichte (soziale Bewegungen von Sexarbeiterinnen, weiblicher Widerstand gegen den NS)
  • Regionalgeschichte (v. a. Rheinland und Westfalen)
  • Nostalgie

Beruflicher Werdegang:

Mareen Heying hat Geschichte, Gender Studies und Philosophie in Bochum, Düsseldorf und Bologna studiert. Sie wurde 2017 in Bochum und Bologna mit der Arbeit „Huren in Bewegung. Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien“ promoviert. Die Schrift wurde mit den Dissertationspreis des AKHFG ausgezeichnet.
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war Mareen Heying am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte (2023-2024), am Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne der FernUniversität in Hagen (2019-2023) und am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2016-2018) beschäftigt. Sie war als Gastwissenschaftlerin an der Universität von Padova (2015-2016) und hat Fellowships im India Branch Office der Max Weber Stiftung in Delhi und am Deutschen Historischen Institut in Rom wahrgenommen. Seit Juni 2024 forscht sie ihm Rahmen des Projektes STAGE am ISB.

Weitere Informationen:
https://www.mareenheying.de
@mareenheying.bsky.social

Publikationen

  • Präsenz. Online. Hybrid. Universitäre Geschichtslehre nach der Pandemie, Frankfurt am Main 2022, zusammen mit Florian Gregor, Arndt Neumann, Dennis Schmidt und Svenja Schürmann.
  • Huren in Bewegung. Kämpfe von Sexarbeiterinnen in Deutschland und Italien, 1980 bis 2001, Essen 2019.
  • „sei innigst umarmt und geküsst“. Klara Schabrod – Alltagskonstruktionen einer Kommunistin in Briefen zur Zeit des deutschen Faschismus, Bochum 2014.
  • Frauen im Widerstand. 1933–1945. Düsseldorf, Köln 2012, zusammen mit Florence Hervé.
  • Die „Kellnerinnenfrage“ als Gewaltfrage, in: Mareen Heying u.a. (Hg.): Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert, geplant für Herbst 2025.
  • Trinkvergnügen und staatliche Kontrolle in Arbeiterkneipen vor und im Ersten Weltkrieg/ Plaisirs de boire et contrôle étatique dans les bistrots ouvriers avant et pendant la Grande Guerre, in: Robert Beck/Stéphanie Sauget (Hg.): Tavernes, cafés, bistrots… Lieux de sociabilité popu-laire, des années 1750 aux années 1920, geplant für Sommer 2025.
  • Sex as Consumer Good in the Context of Prostitution. The Politics of German and Italian Sex Workers in the 1980s and 1990s, in: Mario Keller u.a. (Hg.): Sexuality and Consumption. Intersections and Entanglements, Berlin 2022, S. 101–122.
  • Kontrolle von Dirnen und schlechten Weibern im belgisch und französisch besetzten Düsseldorf, 1918–1926, in: Benedikt Neuwöhner/Georg Mölich/Maike Schmidt (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Alltagsbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg, Bielefeld 2020, S. 97–118.
  • La resistenza delle prostitute. L’analisi del lavoro nei movimenti delle prostitute in Italia e Germania negli anni Ottanta e Novanta, in: Carlotta Benvegnù/Francesco E. Iannuzzi (Hg.): Figure del lavoro contemporaneo. Un’inchiesta sui nuovi regimi della produzione, Verona 2018, S. 112–125.
  • Nachtexpress. Eine Zeitschrift als Spiegel und Sprachrohr der deutschen Hurenbewegung, in: Frank Jacob (Hg.): Prostitution: Eine Begleiterin der Menschheit/Prostitution: a Companion of Mankind, Frankfurt am Main u. a. 2016, S. 337–354.
  • „denk ich mir auch immer, es kann ja nicht ewig so bleiben“. Klara und Karl Schabrod – Briefwechsel eines kommunistischen Paares zwischen Freiheit und Haft 1934–1945, in: Düsseldorfer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, (2014) 84, S. 217–238.
  • The Working-Class Pub as a Site of Socialist and Anti-Fascist Resistance in the German Empire and the Weimar Republic, in: The Social History of Alcohol and Drugs, Spring 2025 (im Druck).  
  • Uno spettacolo. Il processo contro il «vampiro di Düsseldorf» nella Germania di Weimar, in: Memoria e Ricerca, (2021) 3, S. 443–461.
  • Eine kommunistische Beziehung in Spannungsfeldern. Klara Matthies und Karl Schabrod, 1934–1945, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, (2019) II, S. 9–26.
  • Konstruktion und Funktion des „anderen“ Körpers. Verdrängung, Gewalt und Kontrolle aus Sicht von deutschen und italienischen Prostituiertenbewegungen in den 1980er- und 1990er-Jahren, in: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, (2018) 2, S. 99–115.
  • The German Prostitutes’ Movement: Hurenbewegung. From Founding to Law Reform, 1980–2002, in: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, (2018) 59, S. 25–45.
  • Introduction: Prostitutes’ Movements — the Fight for Workers’ Rights, in: Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, (2018) 59, S. 5–12.
  • Hurenbewegungen und ihr Verhältnis zu Frauenbewegungen. Eine Annäherung an deutsche und italienische Prostituiertengruppen in den 1980er und 1990er Jahren, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, (2016) 70, S. 52–59.
  • „SexarbeiterInnen – willkommen in Europa?!“, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, (2013) 2, S. 131–134.
  • Verschwiegener Alltag. Gewalt am Arbeitsplatz seit dem 19. Jahrhundert, geplant für Herbst 2025, Herausgeberschaft mit Alexandra Jaeger, Sebastian Knoll-Jung, Nina Kleinöder und Sebastian Voigt.
  • Gefährlicher Genuss? Getränke und Trinkpraktiken seit der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main/New York 2024, Herausgeberschaft mit Sina Fabian und Tobias Winnerling.
  • 100 Jahre Rote Hilfe. Praktiken der Solidarität, Themenheft von Arbeit – Bewegung – Geschichte: Zeitschrift für historische Studien, (2024) III, Gast-Redaktion mit Knud Andresen.
  • Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela Notz, Neu-Ulm 2022, Herausgeberschaft mit dem Redaktionskollektiv des Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  • „Sex Worker’s Fights – Prostitute’s Rights Movements in European and American Countries“, Themenheft von Moving the Social. Journal of Social History and the History of Social Movements, (2018) 59, Gast-Herausgeberschaft.
  • Rezensionen und Tagungsberichte u. a. in: H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, L’Homme, Arbeit Bewegung Geschichte.

Wissenschaftskommunikation: https://www.mareenheying.de/medien/